![]()
Jo stimmt, das war allerdings nur eine Reaktion auf neue Bestimmungen zur Ermittlung der Reichweite in den USA und gilt dort für alle Hersteller.
An den WLTP Daten ändert das erstmal nichts.
![]()
Jo stimmt, das war allerdings nur eine Reaktion auf neue Bestimmungen zur Ermittlung der Reichweite in den USA und gilt dort für alle Hersteller.
An den WLTP Daten ändert das erstmal nichts.
Lol, rote Folie?
Netter Effekt ![]()
Jo das stimmt. Eine solche Ausstattung ab Werk ist mir aber nicht bekannt. Auch in der aktuellen Preisliste findet sich nichts…
Ich bin mir nicht sicher, ob es das fertig für den MeganE gibt, aber es gibt allgemein Kits für nachträgliche Beleuchtung.
Vielleicht kann TomNick uns ja mal verraten was er verbaut hat.
Die Farbe (Avery Dennison Matte Metallic Blue) kennen wir ja bereits ![]()
Wär auch meine Richtung bei einer Folierung ![]()
Das gestaltet die Versionsnummern noch absurder. Aber zumindest die IDs der 2.2 USB und der 2.1.0 sind identisch. Die Updates 2.1.1 und 2.1.2 verändern diese ID ja nicht.
Ist Zubehör im externen Tuning.
Ich würde den „Stress“ für die Batterie beim Schnellladen auch höher einschätzen, als für diese Fahrt auf 100% zu laden. Mit dem Komfortgewinn würde ich es also auch so machen wie Funker es schreibt.
Aso ok, dachte vielleicht mehr Kameraansichten.
Was ich nämlich nicht verstehen kann, wieso die „Felgenansicht“ so nenne ich die mal, nicht beim Rückwährtsfahren angewählt werden kann.
Gerade beim seitlichen rückwärts einparken ist diese Ansicht für mich die wichtigste.
Es gibt eine gute Nachricht. Seit OpenRLink 2.1.2 (evtl. auch schon etwas früher?) gibt es nun alle Ansichten auch im Rückwärtsgang zum Anwählen.
Problem: Felgenansicht und 360 Grad kann ich zwar auswählen, aber die Ansicht möchte nicht laden. Im Vorwärtsgang funktioniert alles.
Ist das nur bei mir so oder muss Renault da nochmal nacharbeiten?
Hey MvR! Zunächst muss das im Smartphone erlaubt werden. Bei iOS ist das glaube ich Standard.
Dann das Smartphone mit dem MeganE per Bluetooth verbinden und unter „Bluetooth“ in den Einstellungen beim Eintrag des Telefons auf das Zahnrad gehen und einen Haken bei „Internetfreigabe“ setzen. Danach ist der MeganE direkt verbunden sobald die Bluetooth Verbindung automatisch aufgebaut ist. (Bluetooth muss dafür natürlich eingeschaltet sein)
Die OpenRLink Updates 2.1.1 und 2.1.2 sollen die Änderungen der Version 2.1.0 aktiv schalten.
(so der Changelog)
Meiner Erfahrung nach sind die Änderungen aber schon seit der 2.1.0 aktiv und spürbar.
Ich tippe daher auf hintergründige Optimierungen oder Sicherheitsroutinen und Überprüfungen, um den Erfolg des Updates nachhaltig sicherzustellen.