Beiträge von furamax

    ja, sonst kann man den Gang ja nicht einlegen :)
    Ich meine z.B. beim rangieren von R auf D gelegt, dann runter von der Bremse und anstatt, dass gleich das "Kriechen" losgeht rollt er erst mal paar cm nach hinten bevor der Motot "greift".

    Dann versuche mal das Rangieren mit Autohold. Das sollte zumindest dieses Problem lösen. Eventuell hilft das auch bei deinem „Standgas“ Problem.

    Dann sollte der Assistent bei dir evtl. mal kalibriert werden. Auf Autobahnen habe ich nicht das Problem das er zu weit links fährt. Die Orientierung ist eher rechts. So würde ich auch selbst fahren.

    Daraus leite ich ab, dass es vernünftiger ist, die Softwareupdates in der Werkstatt vornehmen zu lassen.

    Meine Erfahrungen mit FOTA bei Renault sind, dass für mich die Serverkapazität unterirdisch schlecht ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Das ist viel zu Pauschal. Die Serverkapazität spielt doch bei einem 2MB großen Update welches in Sekunden geladen wird keine Rolle. Es hatte zumindest keiner Probleme mit dem Download. Und das Update startet erst wenn es geladen ist und die eigentliche Installation läuft ja auch gleich ab, ob nun in der Werkstatt oder bei dir zu Hause. Ich würde also sagen das es an beiden Stellen gleich häufig zu Problemen kommen kann. Der Programmcode ist ja auf beiden Wegen der gleiche.


    Für 2MB vom USB Stick werde ich jedenfalls nicht mehr in die Werkstatt fahren. Ich bin froh das die Updates so nun schnell verfügbar sind.


    Nur aus der Vergangenheit heraus und weil eine kleine Minderheit Probleme mit dem Update hat (hatte) zu schlussfolgern das das OTA System vom MeganE nichts taugt, ist für mich auf jeden Fall nicht plausibel.


    Ich würde durch die großteils guten Erfahrungen hier im Forum inkl. meiner Eigenen und dem bisherigen Ablauf (sogar mit Updates von Steuergeräten) eher das Gegenteil daraus lesen.

    Ich habe die FIN vor der Übergabe in der MyRenault App hinzugefügt. Daraufhin erschien der Punkt „Fahrzeug verbinden“ unter Fahrzeug in der Liste. Diesen Punkt habe ich bei der Einrichtung nach der Aufforderung im MeganE ausgewählt. Seit dem besteht die Verbindung zwischen App und Fahrzeug.


    Der Einrichtungsprozess bei einem neuen Nutzer ist da eigentlich ganz hilfreich.

    Also auf der Autobahn habe ich schon tausende Kilometer fehlerfrei mit solchen Systemen zurückgelegt. Man muss sich halt klar machen, was das System leisten kann und was nicht.


    Im Notfall ist der Computer auf jeden Fall schonmal besser als der Mensch. Stichwort Notbremsassistent bzw. Notfallspurhalteassistent.


    Diese Systeme laufen ja immer mit.

    Das scheint dann wirklich ein Softwareproblem zu sein welches unregelmäßig bei Einzelnen auftritt. Bleibt wieder die Hoffnung auf ein baldiges Update.


    Vielleicht hilft es erstmal wenn ihr ein anderes Klangprogramm wählt oder kleine Änderungen an den Reglern vornehmt und diese dann gespeichert werden..