So 30 Minuten ca.
Beiträge von furamax
-
-
Das wäre dann der erste Lithium-Ionen Akku ohne Kapazitätsverlust bei niedrigen Temperaturen
-
Enttäuscht bin ich von den nur 57kWh bei 100%SOC.
Das wird sich im Sommer sicher wieder Richtung 60kWh bewegen. Bei kalten Temperaturen haben Lithium-Ionen Akkus nunmal eine geringere Kapazität. Der Elektrolyt ist momentan einfach zu zähflüssig um die volle Kapazität zu liefern.
-
Mit dem MeganE ist die Kontrolle ja auch nur ein Blick aufs Display
-
Da fehlt noch die Datenschutzfreigabe für die Grafik.
-
Dennoch gilt ja weiter folgendes, sollte Renault den Fehler beim MeganE nicht eh schon grundlegend abgestellt haben:
Eine defekte Batterie ist bei Neuwagen aber eher selten das Problem. Kann natürlich sein, das will ich gar nicht in Abrede stellen, aber sehr unwahrscheinlich.
Beim MeganE gibt’s halt noch reichlich Softwareprobleme die genauso gut für sowas verantwortlich sein können.
-
-
Dann hast du keine Chance außer zum Auto zu rennen
-
verstehe da was nicht: Mmuss die Warnlampe pasted-from-clipboard.png nun leuchten oder nicht, wenn eine Person auf dem Beifahrersitz sitzt?
Genau. Die Lampe darf nicht leuchten wenn jemand auf dem Beifahrsitz sitzt (außer es ist ein Kindersitz). Wenn dort jemand sitzt und der Airbag an ist, sollte die Warnleuchte mit dem durchgestrichenen Kindersitz aufleuchten.
-
Allerdings war dooyou vorher eine Stunde unterwegs und dort wird die 12V Batterie geladen.