Beiträge von Scherbee

    Also die Konstellation glaube ich wird nicht gehen. Eine vordefinierte Wallbox hat einen Anbieter zugeordnet über den dann aliquot, je nach Nutzung (tracking über RFID) abgerechnet wird.
    Wenn von deinem Eigentümer mehrere Lieferanten definiert werden, kann, so denke ich, dann aus den Lieferanten gewählt werden. Du wirst mM nach aber immer an der Entscheidung des Eigentümers hängen und wenn der nicht solche flexiblen Tarife drinnen aht, dann wirst du durch die Finger schauen.

    Da ist allerdings meine nicht belegbare Annahme. Wenn es anders geht dann werde ich das interessiert durchlesen.

    Finde auch, dass man diese Berufsgruppe auch mal loben sollte.

    Die Ideen jedes kranken Hirns in Programmcodes abzufangen, sodass alles sicher ist, ist manchmal ein Herkulesaufgabe.

    Ich selbst bin zwar nur Hobby-Programmierer, aber selbst da verzweifele ich manchmal schon auf welche blöden Ideen der DAU kommen kann.

    Kurzum, ich bin auch zufrieden sowohl mit der SW selbst als auch mit den Updates.

    Das ist interessant... Ladest du im Freien oder in einer Garage?
    Du solltest wirklich mal schauen wie hoch die tatsächlichen Verluste, bzw. Energiemengen sind die über deine Wallbox gehen. 10% halte ich schon für sehr hoch.

    Die Rechnung meines Ladeverlust ergibt sich aus dem Wert aus der go-e App und dem aus der Renault App, welche dann entsprechend prozentuell ins Verhältnis gesetzt werden.

    Diese Daten sind, wie wir schon oberhalb angesprochen haben, halt basierend auf Werten die man von geeichten/ungeeichten Messgeräten bekommt. Meine Wallbox daheim (<4kW) von go-e liefert eigentlich sehr genaue Daten, allerdings auch hier gilt die Tatsache, dass das Gerät selbst wahrscheinlich nicht geeicht ist.

    Mit dem >50kW als DC laden einzuordnen hast recht. Hier habe ich eigentlich nicht so viele Messpunkte (die x auf der Linie), aber sehr große Schwankungsbreite.

    Wie auch immer, ich zieh daraus keine großen Lehren. Für mich ist es das reine interesse an Zahlen, aber ich überbewerte die Ergebnisse auch nicht.

    Wie schon geschrieben, es ist für mich einfach ein Steckenpferd, das zu erfassen.

    Meine Statistik nach 110 Ladungen sieht wie folgt aus. Dabei sind die in der waagrechten angegebenen Werte die Bereiche in denen sich die durchschnittliche Ladeleistung bei der jeweiligen Ladung befunden hat.

    Die Boxplots beschreiben über die 5 Punkte (Minimum, unteres Quartil, Median, oberes Quartil, Maximum) die statistische Streuung. Eine genauere Erklärung findet ihr hier (wen es interessiert).pasted-from-clipboard.png