Beiträge von broncheolus

    das bedeutet es gibt keine Möglichkeit Zwischenziele zu definieren?
    Das kann ich ehrlich gesagt nicht ganz glauben, weil ich es ja mit "längerer Unterhaltung" schaffe:
    Als erstes das Ende der Reise als Naviagionsziel.
    Als zweites dann das Zwischenziel als Navigationsziel
    funktioniert manchmal, manchmal aber auch nicht, weil manchmal das Zwischenzeil als neues Endziel gesetzt wird.....


    Vielleicht kann ja jemand weiter helfen, der weiß wie es geht?

    Wenn´s noch Sinn macht nach so langer Zeit: !!!Schau mal da!!!! Vielleicht nicht perfekt, aber es funktioniert.

    Grüß euch alle mitsammen!


    Ich hab ja gesagt, dass ich mich zurückmelde, um über meine Erfahrungen mit der Wegpunkteeingabe zu berichten.

    Also im Prinzip hat alles genau wie erwartet funktioniert, mit Akkuvorkonditionierung inklusive. (Zumindest war die Ladeleistung bei langsamer Fahrweise und mäßigen Außentemperaturen praktisch maximal, und ich habe einmal im schiebenden Fahren, bei Rekuperation Null eine Leistungsaufnahme beobachten anstatt der sonst üblichen ca. -4kWh/100km)

    Ich hatte aber auch ein Aha-Erlebnis. Etwas ist wirklich essentiell für eine ärgernislose Routenplanung mit mehreren Wegpunkten! (zumindest, wenn manuell gewählte Ladestopps eingegeben wurden; automatisch geplante Ladestopps hab ich nicht ausprobiert, vielleicht ist dort die folgende "Gefahr" nicht gegeben.)

    Also, ganz ganz wichtig!!!! Wenn man nicht die gesamte Planung nach dem ersten Ladestopp (oder auch den folgenden) verlieren will, muss man die Meldung mit der Aufforderung "weiter" (siehe Bild) unbedingt bestätigen, wenn sie am Bildschirm erscheint (Ich denke das war bei Erreichen der Ladestation (?) oder beim Abdrehen des Fahrzeuges (?), genau kann ich den Zeitpunkt des Erscheinens nicht nennen) Nach dem Laden ist die Meldung auf jeden Fall nicht mehr vorhanden, aber auch die Navigation nicht mehr. Ob die Meldung nach Beendigung des Ladevorganges verschwindet oder beim Verschließen des Fahrzeugen, wenn man beim Laden weggeht, o.ä. kann ich leider nicht sagen.


    Ich habe es ein paarmal verabsäumt "weiter" zu drücken und musste dann die gesamte Planung erneut eingeben.

    LG an alle Interessierten, broncheolus.


    PS: Übrigens, meine Planung bestand aus: Start-Ladestopp-Ladestopp-Zwischenziel (mit Übernachtung)-Ladestopp-Ladestopp-Ladestopp-Ziel


    photo_2023-04-07_20-50-59.jpg

    Hallo ihr alle!

    Ich hab mir gedacht ich schreib mal eine kleine Anleitung, wie man beim Meg.E Wegpunkte (zB auch Ladepunkte) händisch eingeben kann, wenn einem die vom Meg. vorgeschlagenen nicht munden, weil zu langsam.


    Ich hatte das Problem, dass ich nicht wusste, wie man Wegpunkte setzt. Wollte nämlich eigene Ladestops setzen. Bin jetzt aber draufgekommen.

    Ich hab mir meine Wegpunkte (darunter auch die Ladestops) mit ABRP geplant und dann die Adressen notiert.

    So, und dann hab ich folgendes gemacht:


    -Zieleingabe (Endziel)

    -dann Navigation starten

    -jetzt Suche (im kleinen Feld li. u.)

    -Wichtig!! Jetzt nach dem letzten Wegpunkt vor dem Endziel suchen. (sondt stimmt am Schluss die Reihenfolge der WPs nicht) Wenn gefunden draufdippeln und dann als Wegpunkt setzen (wird angeboten)

    - weiter mit dem vorletzten, vorvorletzten,...... Wegpunkt (genauso verfahren)

    -Jetzt sind alle WPs korrekt im Plan (richtige Reihenfolge) und es macht so den Anschein, als würde das Navi auch die Ladesäulen als solche erkennen (es werden Vorschläge über die Ladedauer gemacht)


    Interessant wäre jetzt natürlich, ob der Meg. auch die Vorkonditionierung auf diese Weise verwendet.

    Ich probier das Ganze nächste Wo auf dem Weg nach IT aus.

    Ich hoffe , dass meine Anleitung für irgend jemanden hilfreich ist. Ich hab nämlich ewig gebraucht draufzukommen. Hab schon eine Zeit gebraucht, bis ich die Wegpunktfunktion gefunden hab (eine gscheite Beschreibung gibt´s ja nicht). Die Eingabe der Wegpunkte vom Ausgangspunkt aus gesehen, führt zu einer Wegstrecke die immer den zuletzt eingegebenen WP als Nummer 1 nimmt. (absurd)

    Falls der Thread unnötig ist, kann man ihn auch wieder löschen, ich hab mich nur so gefreut, dass ich jetzt weiß, wie es geht


    Falls es auch leichter geht, bitte schreibt es hier rein. Kann ja nicht sein, dass nur ich die Bedienung nicht gleich übernasert hab.

    GlG, Broncheolus.

    Hallo alle zusammen!
    Bin über diesen Beitrag gestolpert, weil ich das gleiche Problem habe. Ich würde dieses Geräusch, und ich bin mir ziemlich sicher, dass wir über das gleiche Geräusch reden, eher als ein Ploppgeräusch sehen. Deshalb hätte ich, obwohl ich kein Experte bin, auch auf die Stoßdämpfer getippt, da dies so ziemlich die einzigen Teile sind wo sich bei Wellen oder beim Wanken in Kurven Druckverhältnisse ändern. Und es klingt als würde etwas ploppen, sich hin und her stülpen, wie Knackplättchen bei Wärmekissen.
    Nur ein kleiner Funfakt: Das Geräusch klingt fast so wie das Blinkergeräusch. Schon lustig! :-))
    Bin auch schon gespannt, was bei dir #Berdi61 rauskommt.
    Könnte es außerdem sein, dass es bei Kälte stärker ist? (vgl. erhöhte Viskosität des Dämpferöls und damit höhere Druckspitzen beim Dämpfen)
    LG, broncheolus.