Beiträge von uh_newyork

    Hallo Mascschimmi,


    da stellt sich nun die Frage, welche der angeführten Software IDs die für openR Link ist.


    Da eine Statistik der Software IDs mitzuschreiben erscheint mir schwierig, ohne zu wissen, was ist was.


    So sieht das bei EasyLink aus:


    Branch 2:

    283C32219R Erstversion für Serienfahrzeuge

    283C30559R seit 15.12.2020, später ota

    283C39022R seit 25.02.2021, seit 06.03.2021 über ota

    283C32421R seit 18.03.2021 Werkstatt

    283C30930R seit 16.07.2021 Werkstatt

    283C34725R seit 21.07.2021

    283C35202R seit 28.07.2021 Werkstatt

    283C34249R seit 10.2021 ab Werk

    283C34951R seit 25.11.2021 Werkstatt, seit 08.02.2022 über ota

    283C32183R seit 21.12.2021 Werkstatt, seit 22.06.2022 ab Werk

    283C33608R seit 02.2022 Werkstatt

    283C39788R seit 30.04.2022 ota

    283C32321R seit 23.06.2022 ota

    283C38683R seit 28.07.2022 Werkstatt



    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    das war doch vorhersehbar, dass je mehr Elektrofahrzeuge Strom laden, die Preise steigen. Einerseits Angebot und Nachfrage, andererseits die Strompreiserhöhungen wegen Angebot und Nachfrage an den Strombörsen. Und die Gewinne der Energieanbieter steigen.


    Komische Zeiten…


    Wann ist der Zeitpunkt da, nichts mehr zum Essen kaufen zu können und wann kann man nicht mehr heizen?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Sputnik,


    Du hast doch Dein iPhone und openR Link für Wireless CarPlay autorisiert. Somit wird sich openR automatisch mit dem iPhone verbinden. Das wird wohl die erste Priorität sein.

    Nachdem Du anscheinend kein Orange Konto für openR verbunden hast und auch kein Datenvolumen besteht, wird openR keinen Hotspot zur Verführung stellen.

    Hast Du Dein iPhonnentsprechend autorisiert, nutzt openR dieses als Hotspot.


    Ich kann aber jetzt mangels Fahrzeug nicht nachsehen, ob in den Verbindungseinstellungen die entsprechenden Feinheiten einstellbar sind.


    Verbindet sich Dein iPhone mit CP, kannst Du immer zwischen CP und openR wechseln. Ob da ein Default einstellbar ist, musst Du prüfen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Halo Nickiwi,


    ich fahre mittlerweile sieben Jahre und rund 150.000 Kilometer Espace RFC. Die Sitzeinstellungen, der erleichterter Einstieg und die Profilwechsel haben noch nie ernsthaft versagt. Sollte der Fahrersitz mal nach dem Motorstart hinten verblieben sein, dann das Sitzmenü mit der Taste auf der Sitzaußenseite aufrufen und die gespeicherte Position abrufen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    meine Meinung ist, Elektrofahrzeuge kosten um einiges mehr als vergleichbare Verbrenner. Der E-Megane kostet Liste mit Extras locker EUR 50.000. Dafür bekomme ich mit Rabatt einen komplett ausgestatteten Espace RFC (verkauft sich schleppend). Das ist für mich wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Und ja, es wird auch Fahrzeuge geben, die haben weniger Fahrwerksgeräusche als der Espace.


    Ich persönlich empfinde den E-Megane als sehr angenehmes Fahrzeug. Mit einer älteren Zoe bin ich immer wieder unterwegs. Damit zu fahren ist sehr angenehm. Auch die empfinde ich als relativ leise. Ja, Abrollgeräusche sind hörbar, ja die hört man auch im Megane. In Anbetracht der Ruhe, treten die halt etwas stärker hervor als bei einem Verbrenner.


    Wenn man den E-Megane mit einem E-Up vergleicht und mit einer elektrischen S-Klasse, dann wird der Unterschied zur s-Klasse wohl eklatant sein. Die S-Klasse kostet dreimal so viel. Ich finde, die Materialauswahl vom EQS entspricht auf keinen Fall dieser Preisklasse und die Verarbeitungsqualität schon gar nicht. Beim E-Megane setze ich weniger kritische Betrachtung an, da passt die Verarbeitung einigermaßen. Diesbezüglich war Renault noch nie Vorreiter.


    So hat jeder sein subjektives Empfinden.


    Liebe Grüße

    Udo