Hallo KaMaKi,
da hast Du vollkommen recht! Ist man in der Werkstatt kompetent und engagiert, dann lassen sich alle Probleme lösen.
Nicht selten ist Desinteresse und Unwilligkeit der Grund für Fahrzeugprobleme.
Liebe Grüße
Udo
Hallo KaMaKi,
da hast Du vollkommen recht! Ist man in der Werkstatt kompetent und engagiert, dann lassen sich alle Probleme lösen.
Nicht selten ist Desinteresse und Unwilligkeit der Grund für Fahrzeugprobleme.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
es sieht wohl so aus, dass in GB Datenrouming nicht funktioniert. Es sollte jedoch die Möglichkeit bestehen, die Karten über ein WLAN offline zu laden.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Macschimmi,
Software war noch nie eine Stärke von Renault - Siehe die Probleme von R-Link, besonders R-Link2 und EsayLink. Was soll da bei openR Link anders sein?
Na ja, zurechtgekommen bin ich immer. Letztendlich sind die Updates erschienen, manchmal hatte es halt gedauert.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
es passiert immer wieder, dass die App keine Daten anzeigt. Plötzlich funktioniert das wieder.
Die Daten werden vom Fahrzeug zum Server gesendet und von dort in einen Clouddienst für die App.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Hermann,
Frontkamera oder die Software...
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
bei Tesla gefällt mir das Softwarekonzept, das System mit FOTA funktioniert hervorragend. Was mir überhaupt nicht gefällt, ist die schlechte Verarbeitung und die zum Teil katastrophale Bedienung.
Für mich wäre der Mercedes EQS das beste BEV, aber der Preis ist jenseits jeglicher Vernunft.
Der Renault MeganE ist perfekt für die täglichen Fahrten, da er nicht so groß ist.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Hermann,
aus meiner Sicht wird das wohl an einer schlecht kalibrierten Frontkamera liegen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
geht es hier um den Spurhalteassistent oder um die automatische Spurzentrierung? Das sind zwei verschiedene Systeme. Ich habe nur den Spurwarner aktiviert und die automatische Spurzentrierung funktioniert nur bei aktivem Tempomat und hält das Fahrzeug möglichst mittig in der Spur.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
mein Scenic hatte noch ein feines Sieb im Einfüllstutzen des Scheibenwaschwassers, das man zum Reinigen herausnehmen konnte. Mein Espace hat das schon nicht mehr...
Liebe Grüße
Udo
Hallo Michael,
Tesla verwendet ein zentrales Steuergerät, dessen Programmierung nicht an Sub-Firmen ausgelagert ist. Der Vorteil, dass alle Systeme Hand in Hand greifen. Bei den Fahrassistenten ist Tesla aber gegenüber anderen Herstellern, vor allem gegenüber Mercedes, hinten. Der Verzicht von Radarsensoren und Ultraschallsensoren ist im Moment ein Rückschritt, mit dem Tesla Kosten einspart, aber an einem rein optischen System arbeitet, was aber anscheinend immer noch nicht hundertprozentig funktionsfähig zu sein ist.
Mercedes hat bereits die Zulassung für autonomes Fahren Level 3 bis 60 km/h auf der Autobahn in Deutschland, was aber demnächst erhöht wird. Ich bin mir nicht sicher, aber von 130 km/h gelesen zu haben. Für die USA gibt es anscheinend auch eine Genehmigung bis 60 km/h.
Die Software in einem Tesla funktioniert soweit gut. Da kann ich kaum etwas negatives sagen. Was mich massiv und am meisten stört, ist bei den Modellen 3 und Y und nun auch bei S Plaid und X Plaid, das Fehlen der Bedienhebel am Lenkrad von Kostal (die liefern an Mercedes).
Dahingegen finde ich die drei Bedieneinheiten bei den Renault-Modellen mit openR Link rechts am Lenkrad als perfekt.
Dass bei Renault die Updates schleppend laufen und Fehlerbehebungen ewig dauern, kann man nicht wegdiskutieren. Ja, es gibt Hersteller, bei denen ist es schlimmer.
Liebe Grüße
Udo