Beiträge von uh_newyork

    Hallo Armin,


    BCB wurde schon ausführlich erklärt - das ist das Baukürzel für den Elektro-Megane. Die VIN des Elektro-Megane beginnt mit VF1RCB...


    VF1 = Renault

    RCB = Elektro Megane = xCB = BCB


    das erste B = Fünftürer

    das C = CMF-EV Plattform

    das dritte B = Kennzeichen für Megane


    Als KCB würde ein Elektro-Megane Kombi bezeichnet werden, ein HCB wäre ein Elektro-Megane SUV, ein DCB wäre ein Elektro-Megane Zweiter/Coupé.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo MeganE,


    es ist Tatsache, dass die Lichtsysteme von damals nicht mit denen von heute verglichen werden können. Im Scenic war "echtes" Kurvenlicht verbaut, dessen Linsen hatten sich in Kurven mitgedreht. Ich finde es dreist, mir Halbwissen zu unterstellen.


    Sehr wohl haben die einzelnen Scheinwerfersysteme auch mit Kosten zu tun. Zum Zeitpunkt der Präsentation des Espace wurden nicht Systeme verbaut, die bei Mitbewerbern, die auch einen viel höheren Anschaffungspreis hatten, bereits Standard waren. Das Zweilinsensystem war damals für den Hersteller billiger als ein System, das damals bei Mercedes, Audi oder BMW verwendet hatten.


    Damals beim Espace, Kadjar, Talisman und Megane wird nichts ausgeblendet oder eingeblendet. Lediglich die Fernlichtautomatik schaltet das Fernlicht ein oder aus. Das Weglassen der Scheinwerferreinigungsanlage hat nicht nur Gründe, die mit der austretenden Lichtstärke pro cm2 zu tun haben, die Scheinwerfer sind mittlerweile so ausgeführt, dass die Scheinwerferreinigungsanlage weggespart werden konnte.


    Egal ob hohe Lichtstärke oder weniger Lichtstärke, saubere Scheinwerfer sind so oder so wichtig. Ich sehe es im Vergleich Espace mit Scheinwerferreinigung und Captur ohne Scheinwerferreinigung.


    Renault verwendet in keinem Fahrzeug die neuesten Systeme. Auch der E-Megane erhält sie nicht, der erhält eben aus Kostengründen ältere Technik.


    Gehören der Lichtsensor und der Regensensor nicht zur Sensorik?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo stna,


    das krasse Hartplastik ist bestimmt identisch wie das krasse Hartplasitk der Türseitenverkleidungen in meinem Captur. Oben hart, und im Bereich der Türfüllungen und Armauflagen weich. Beim Elektro-Megane (dann auch beim Austral) dürften selbst die Türöffner innen, so wie früher üblich, aus Plastik sein. Der ist nämlich schwarz und ist mit einer Chromblende umrahmt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo D37T4,


    im Moment sind detaillierte Informationen sehr spärlich und derzeit können nur Vermutungen angestellt werden, wie die Beleuchtung beim Elektro Megane sein wird.


    Adaptive Vision LED bedeutet, dass sich die LED-Scheinwerfer an Fahrsituationen anpassen. Einschließlich Nebelmudus bedeutet für mich, dass bei Nebel LED-Elemente so abgeblendet werden, dass diese unter den Nebel leuchten. Ob das Fahrzeug mit Sensorik das automatisch erkennt oder die Nebelfunktion am Lichtschalter manuell eingeschaltet werden muss, ist nicht feststellbar. Ich tippe mal aus Kostengründen auf die manuelle Version.

    Über Matrixlicht konnte ich nichts lesen, das haben derzeit auch nur Espace und Talisman nur in der höchsten Ausstattungslinie serienmäßig.


    Die Technik vom Modus und das Kurvenlicht der Xenonscheinwerfer von Megane und Scenic kann man nicht mit modernen LED-Scheinwerfern vergleichen. Im Jahr 2015 war der Espace das erste Fahrzeug, das mit "Blue Vision" LED ausgerüstet wurden. Die haben je eine Einheit für das Abblendlicht und eine für das Fernlicht. Das ist im Vergleich zu den Mitbewerbern zu dieser Zeit eine relativ einfache Variante. Die Ausleuchtung in der Praxis ist aber hervorragend. Der Lichtkegel ist breit und der rechte Bereich auch entsprechend lang. Ein Kurvenlicht, so wie es mein Scenic hatte, vermisse ich da überhaupt nicht. Das damalige System vom Espace hat Scheinwerferreinigung und automatische Höhenkorrektur, was bei den aktuellen Modellen nicht mehr der Fall ist, außer das Fahrzeug ist mit Matrixlicht ausgestattet. Der Espace (auch der Captur mit LED-Reflektorscheinwerfer) unterleuchtet trotz fehlende Nabelscheinwerfer den Nebel. Es gibt nämlich kein Streulicht in der Form wie bei H4-Scheinwerfer oder Xenon.


    Im BCB wird da sicher eine Variante haben, möglicherweise mit Aufpreis, die dem Stand der Technik entspricht. Dessen Scheinwerfer darf man aber nicht mit den Systemen der Hochpreisklasse vergleichen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    ich habe den Videoberichterstattung von Car Maniac nochmals angesehen. Ganz oben in den Tüten ist Hartplastik, unter dem Bereich des Holzes sind die Einlagen gepolstert.

    Das Armaturenbrett ist aus einem stoffähnlichen Material.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Lord,


    richtig, im Captur gibt es keine Nebelscheinwerfer. Das LED-Licht blendet nicht bei dichtem Nebel. Ich vermisse die Nebelscheinwerfer nicht im Espace und auch nicht im Captur.

    Auf der Westautobahn im Salzkammergut gibt es im Winter extremen Bodennebel.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo M4773,


    betreffend Zinsen - für variabel verzinste Finanzierungen dürften sich die Konditionen nicht auswirken, der 3-Monats-Euribor ist nicht maßgeblich gestiegen. Spürbar ist das bei Fixzinssatz-Vereinbarungen, da die entsprechenden CMS-Sätze angestiegen sind.


    Liebe Grüße

    Udo