Hallo MeganE,
es ist Tatsache, dass die Lichtsysteme von damals nicht mit denen von heute verglichen werden können. Im Scenic war "echtes" Kurvenlicht verbaut, dessen Linsen hatten sich in Kurven mitgedreht. Ich finde es dreist, mir Halbwissen zu unterstellen.
Sehr wohl haben die einzelnen Scheinwerfersysteme auch mit Kosten zu tun. Zum Zeitpunkt der Präsentation des Espace wurden nicht Systeme verbaut, die bei Mitbewerbern, die auch einen viel höheren Anschaffungspreis hatten, bereits Standard waren. Das Zweilinsensystem war damals für den Hersteller billiger als ein System, das damals bei Mercedes, Audi oder BMW verwendet hatten.
Damals beim Espace, Kadjar, Talisman und Megane wird nichts ausgeblendet oder eingeblendet. Lediglich die Fernlichtautomatik schaltet das Fernlicht ein oder aus. Das Weglassen der Scheinwerferreinigungsanlage hat nicht nur Gründe, die mit der austretenden Lichtstärke pro cm2 zu tun haben, die Scheinwerfer sind mittlerweile so ausgeführt, dass die Scheinwerferreinigungsanlage weggespart werden konnte.
Egal ob hohe Lichtstärke oder weniger Lichtstärke, saubere Scheinwerfer sind so oder so wichtig. Ich sehe es im Vergleich Espace mit Scheinwerferreinigung und Captur ohne Scheinwerferreinigung.
Renault verwendet in keinem Fahrzeug die neuesten Systeme. Auch der E-Megane erhält sie nicht, der erhält eben aus Kostengründen ältere Technik.
Gehören der Lichtsensor und der Regensensor nicht zur Sensorik?
Liebe Grüße
Udo