Beiträge von Tuder007

    Hallo gothor, nicht verzweifeln...bei mir hat es auch 2 bis 3 Wochen gedauert bis alles funktionierte. Ich kann leider auch nicht genau erklären was die genauen Gründe dafür sind. Zurücksetzen R-Link hat bei mir nichts gebracht. Die Funktaionalitäten sind bei mir gestaffelt aufgetaucht. Zuerst die Garantieleistungen auf der app, später die Datenpakete unter vernetzte Services und zum Schluss die online Funktionalitäten wie Vorklimatisierung, etc. Was mir allerdings aufgefallen war..... das Fz versuchte immer über das Handy (mit bluetooth Anbindung an das Fz) eine Internet Verbindung aufzubauen. Dies obwohl ich keinen acces point eigerichtet hatte! Dies ist mir erst aufgefallen, als ich mein Handy einmal in der Wohnung habe liegen lassen!

    Bei mir hat dann auch das Orange Datenpaket endlich funktioniert. Versuche mal Dich auf my Renault im Fz anzumelden, wenn das Handy ausgeschaltet ist.

    PS: Ev. tragen noch erforderliche (länderspezifische) manuelle Aktivitäten seitens Renault bei zu den Verzögerungen.

    Besten Dank für die zwei Antworten. Ihr habt mich diesbezüglich im Gegensatz zu den Anleitungen bestens aufgeklärt. Ich werde beide Lösungsvorschläge bei nächster Gelegenheit ausrobieren, wobei mir der Weg über den adaptiven Tempomaten etwas vorteilhafter erscheint.

    Generell stelle ich mir die Frage, wie zuverlässig und wie nützlich, respektive komfortabel dieses Leistungsmermal ist und wie Fz Insassen die automatischen Beschleunigungs- und Bremsphasen empfinden.

    Hilfe....kann mich ein "Profi" bitte aufklären. Ich werde aus den Bedienungsanleitungen vom Fz und vom openR-link nicht richtig schlau!

    Meine Frage ...was sind die Voraussetzungen damit das Fz die Geschwindigkeit automatisch den Schildervorgaben anpasst und was muss ich dazu einstellen/aktivieren? Was ich schon gelesen habe ist, dass die Einstellung unter Fahrassistent --> Adaptive Einstellungen nach jedem Start neu eingeschaltet werden muss.

    Was mir nicht klar ist, muss dafü sowohl der Adaptive Tempomat und die Geschwindigkeitsbegrenzung aktiviert werden. Beim Adaptiven Tempomaten verstehe ich dies, da ja die Geschwindigkeit zusätzlich auch vorausfahrenden Fz angepasst werden soll. Bei der Geschwindigkeitsbegrenzung (Funktion) fehlt mir, sofern diese auch benötigt wird, eine Erklärung.

    Das Wichtigste um stromsparend unterwegs zu sein, finde ich immer noch eine vorausschauende Fahrweise. So zumindest waren auch meine Erfahrungen mit meinen früheren Fahrzeugen. Ich stelle bei mir keinen Unterschied hinsichtlich Verbrauch fest ob die Rekuperation über die Klappen oder das Bremspedal gemacht wird. Muss aber festhalten, dass ich als langjähriger Hybrid Fahrer (hatte noch keine Klappen am Lenkrad) mehrheitlich zur Rekuperation das Bremspedal nutze.

    Ja zum Glück gibt es auf youtube jeweils verschiedene Personen, welche das gleiche Produkt testen. ( Wo nehmen die vielen Leute nur die Zeit her?....oder verdienen die damit wirklich genug? Ich will übrigens den ETech auch gar nicht schön reden, aber es gibt bei ihm wie bei jedem anderm Elektro Fz nach Markteinführung noch Schwachpunkte. Was man natürlich leider auch nie erfahren wird, zu welchen Konditionen yuotube Tester in Besitz ihres eigenen Fz kommen. Ich bin da jeweils vorsichtig hinsichtlich der Glauwürdigkeit, wenn Youtuber ihr eigenes Fz testen. Etwas auffällig ist es schon, in welch kurzen Intervallen youtuber (auch Elektrobays) ein anderes Privat-Fz haben.

    Der Verbrauch hat sich jetzt bei 17kw eingependelt. Fahre meistens im Programm Comfort und z.Z. mit Winterreifen von Michelin (Alpin 6) 18 Zoll. Kann diese nur empfehlen, sehr leise Abrollgeräusche 69db...leider etwas teuer, sollen aber auch längere Laufzei haben. Beim derzeitigen Verbrauchswert gilt es zu berücksichtigen, dass ich bisher fast ausschliesslich Überlandfahrten gemacht habe (1200km; sehr wenig Autobahn).

    Eigenartig... habe meinen ETech am 24.11. erhalten und da wurde bisher noch nichts unkoordiniert zurückgesetzt. Er zeigt mir immer noch dieses Datum der letzten Zurücksetzung an. Kann es sein, dass ich eine andere SW Version habe? Ich kann mir diesen festgestellten Mangel im Video nicht erklären. Es schimmert meiner Meinung nach im ganzen Video auch die Nähe zu MG durch. Finde übrigens auch, dass die Resultate aus solchen Testfahrten mit Vorsicht zu geniessen sind, da nie die gleichen Bedingungen (Temp, Wind,nasse Fahrbahn) gegeben sind. Da vertraue ich meinen Verbrauchswerten mehr.

    Systemtest abwarten bis OK erscheint....dann erst Gangwahl habe ich mir angewöhnt. Ich will ja wissen, ob das Fz OK ist! Diese Zeit gönne ich dem E-Tech, dafür verwöhnt er mich anschliessen mit sehr sehr raschen Zeiten bei der Wahl von Aktionen. Wir haben zum Beispiel Zeiten von Routenberechnungen mit Ladestopps im Vergleich zu einem Audi Q4 50 Etron und einem ID 3 gemacht ( Fz von Nachbarn in gleicher Einstellhalle). Da war der ETech viel viel schneller.

    Hinsichtlich der Lautstärke bei der Routenführung... Irrtum vorbehalten, glaube ich dies einmal in einem Untermenü, dort wo auch die geschwindigkeitsabhängige Lautstärke eingestellt wird gesehen zu haben.

    Rinaldo....wenn es so ist/wäre, warum kennt z.B. Hyundai (Ioniq HEV) keine Kalibrierung? Ich hatte mit diesem Fz einmal nachts unterwgs einen schleichenden Luftverlust und dieser wurde mir als der Druck < 2 bar war angezeigt. Ob Sommer oder Winterreifen der Druck wurde mir über Jahre ohne Kalibrierung im Vergleich mit geeichten Prüfgeräten immer korrekt angezeigt. Ich vermute ( kein diesbezügliches Fachwissen), dass die Kalibrierung beim Renault Megane Etech aus einem anderen Grund gemacht wird. Eventuell um die Warngrenze bei unterschiedlichen Reifendimensionen festzulegen. Kennt jemand von euch den Grund?

    Ich beurteile die zwei unterschiedlichen Systeme klein wenig anders. Klar man kann getrost unterschiedlicher Meinung sein. Ich persönlich habe mit dem rdks System in den letzten Jahren nur gute Erfahrungen gemacht. Nie musste ein Sensor gewechselt werden und auch ein schleichender Druckverlust wurde mir sofort angezeigt. Weiter angenehm finde ich den Reifendruck nur über eine Schalterbetätigung angezeigt zu bekommen. Kontrollgeräte habe ich bei den Ladestationen auch noch nicht angetroffen, vielleicht gibts ja aber welche. Hatte früher bei der Kontrolle auch etwa das Problem, dass der Adapter nicht richtig auf das verbaute Ventil passte und Luft aus dem Reifen entwichen ist! Wie erwähnt, da scheiden sich die Geister bei der Beurteilung der beiden Systeme (selbst auch bei den Autoherstellern).