Beiträge von Perlator

    Dann ist sie defekt ;)

    8| Meine dannn auch || Mir ist jedenfalls noch kein wie auch immer klingendes Geräusch aufgefallen, welches ich einer Wärmepumpe zuordnen würde - mein Erfahrungsschatz ist allerdings in dieser Richtung sehr gering.

    Gestern war ich zwischen -7 und 0° C auf einer Strecke von 250 km BAB unterwegs. Heizung / Klima auf 20°C eingestellt, Tempomat 115 bzw. 120 km/h.

    Bei der Ankunft zeigte die Verbrauchsanzeige für die Nebenaggregate 2,5 kWh/100 km an - vielleicht hat sie ja doch gearbeitet?

    Ich würde auch gerne den Orange-Tarif nutzen! Leider kriegt Renault das nicht hin.

    Die Aktivierung von Orange ist im Grunde der gleiche Vorgang wie auch sonst die Aktivierung einer Smartphone-SIM-Karte bei einem Provider.

    Renault hat damit nur sekundär in der Weise zu tun, dass die benötigte SIM eben nicht ins Handy eingesteckt wird sondern im MeganE verbaut ist (und Renault und Orange geschäftsmäßig verbandelt sind).

    Lösungsansätze, Hilfe und Erfahrungen gibt es zu diesem Thema hier im Forum zuhauf, es ist allerdings zugegebener Maßen sehr langwierig und zeitraubend, sich durch die ganzen Threads und Posts zu wühlen - aber wenn's letztlich hilft...

    Für die Funktionen der MyRenault-App (Vorklimatisierung, Ladeplanung, Auto-Finden...) benötigst Du weder Hotspot (?) noch Orange.

    Diese Verbindung Handy Auto läuft über die "Vernetzten Services" (ich hoffe auch über die kostenlose 5 Jahres-Frist hinaus).


    Wenn Du bei der App unterschiedliche Verhaltensweisen / Funktionsstörungen feststellst, dann dürfte das an der Verbindung Handy Renault-Server Auto liegen. Dafür kann es verschiedene Gründe geben (z.B. schwache Verbindung zwischen Handy Renault-Server oder zwischen Renault-Server Auto ...)

    In der vergangenen Woche funktionierte bei mir die Vorklimatisierung auch erst im 2. oder 3. Anlauf.

    Ich vertraue da schon auch ein wenig auf die Schwarmintelligenz der Ingenieure und Konstrukteure und mache keinerlei Anstalten diese Vorkonditionierung irgendwie beeinflussen zu wollen. Schon gar nicht fahre ich irgendwelche Strecken oder Zeiten um in einem, hoffentlich eintretenden, Fahrzeugzustand an einer Ladesäule anzukommen. Dort muss ich dann u.U. eine Viertelstunde vor Ladebeginn in Kälte oder Hitze (mit Heizung oder Klimaanlage) warten, damit ich für ein paar Minuten die maximale Ladeleistung bewundern kann. Aber das ist nur meine Sicht der Dinge.

    Die Windgeräusche an Steuerbord empfinde ich bei meinem MeganE etwas deutlicher als an Backbord - aber solange die (Bart-)Haare noch nicht wehen ... (ganz oben bin ich ziemlich strömungsgünstig) :huh:

    Dr.Motte75

    Zu doof? Nein.
    Wie in vielen Fällen fehlt auch zur Anbindung von Mobiltelefon und Auto eine (professionelle) Anleitung - was das Nachfolgende sicher auch nicht ist.


    Zunächst:

    Dein Auto hat eine direkte Datenverbindung zu Renault (die ersten 5 Jahre kostenlos) über welche Funktionen wie z.B. die adaptive Geschwindigkeitssteuerung laufen. Dafür musst Du gar nichts tun, ausser die Funktionen in den entsprechenden Menüs zu aktivieren.


    Zusätzlich bietet das Auto über den Diensteanbieter Orange (mit der eingebauten SIM-Karte) eine Datenverbindung ins Internet an. Dazu muss ein Datentarif mit Orange vereinbart und (nach einer Schnupperzeit von 6 Monaten mit 3 GB) bezahlt werden, so wie bei Deinem Handy mit Deinem Provider auch.


    Dann bietet das Auto noch die Möglichkeit einer WLAN-Verbindung in zwei Richtungen: einmal zur Verbindung Auto <-> erreichbares WLAN-Netzwerk oder als Hotspot (so wie Dein Router zu Hause - also als Sender) z.B. um Deinem Handy einen Internetzugang zu ermögliche, falls das direkt nicht möglich oder gewünscht sein sollte.


    1. WLAN kannst Du für die folgenden Fälle nutzen:

    a) wenn Du mit dem Auto z.B. vor Deinem Haus stehst und über das heimische WLAN Internetdienste beanspruchen willst, damit Du Datenvolumen von Orange o.ä. sparst (Du verbindest Dein Auto via WLAN direkt mit Deinen Home-WLAN - dazu brauchst Du kein Handy)

    b) Du Dein Auto via Orange als WLAN-Hotspot nutzen willst, weil z.B. das Datenvolumen an Deinem Handy aufgebraucht ist, Du aber trotzdem auf Anwendungen zugreifen willst, welche Dir weder Android Auto noch Dein Fahrzeug zur Verfügung stellen (Du verbindest Dein Handy via WLAN mit dem Auto)

    2. Android Auto (Bluetooth) kann nützlich sein um

    a) z.B. über WhatsApp Nachrichten zu empfangen und zu senden (was die GooglePlay-Apps des Autos derzeit nicht anbieten) oder

    b) Dir z.B. mit "Game Snacks" bei Wartezeiten die Langeweile zu vertreiben oder

    c) sonst irgendwelche Apps zu nutzen, die zwar über Android Auto aber (noch) nicht über das Auto verfügbar sind.


    Ich hoffe, das hat jetzt nicht noch mehr Hirnknoten verursacht.