Den Ausfall der Begrenzer-Funktion hatte ich auch schon zweimal angesprochen. Allerdings bin ich der Ansicht, dass das nicht mit Google zusammenhängt, sondern bei mir war jedesmal zu diesem Zeitpunkt das x über dem kleinen Auto anstelle von ⇅ - also keine Verbindung mit dem Renault-Server.
Beiträge von Perlator
-
-
Im normalen Fahrbetrieb (vorwärts) ist eine nicht vorhandene oder verschmutzte Heckscheibe kein Problem, da der rückwärtige Verkehr durch die Aussenspiegel hinreichend beobachtet werden kann.
Kastenwagenfahrer oder sonst nach hinten Sichtbehinderte (Anhänger) müssten sich beim Rückwärtsfahren von Rechts wegen einweisen lassen - dass dies sehr häufig nicht geschieht sieht man den Fahrzeugen nach kurzer Zeit an.
Bei Limousinen ist die Heckscheibe meist vor Verschmutzung geschützt, es sei denn "von "oben" kommt was (Vogelkot, Baumblütensaft o.ä.)
BTW: Wie sich der MeganE innerhalb kürzester Zeit die Heckscheibe derart einsauen kann ist fast schon ungewöhnlich.
-
gefühlt über meinem Kopf
Das ist das Geräusch, welches beim Einfahren des Flügels der Luftbremse entsteht
-
Das Drücken und Halten des Fahrpedals (ich versuche mich sprachlich langsam der E-Mobilität anzupassen) signalisiert dem Assistenten, dass der Einparkvorgang weiter fortgesetzt werden soll. Alle weiteren Steuerungen wie Geschwindigkeit, Lenkeinschlag und Fahrtrichtung steuert das System.
Das Loslassen pausiert den Vorgang.
Bremspedal betätigen beendet die Aktion.
Soweit die Theorie wie ich sie weiß.
Selbst ausprobiert habe ich das automatische Einparken noch immer nicht. Bin tatsächlich zu feige, falls doch etwas schief geht und genau in diesem Moment die Meldung "Parksensoren nicht verfügbar" erscheint. Ich fürchte, dass bei einer evt. Schadensregulierung das Argument "Das war das Auto. Ganz alleine!" nicht ausreicht, damit Renault die Taschen aufmacht - wahrscheinlich würde das zu Lasten meiner Versicherung gehen. Das Gelächter der Umstehenden möchte ich mir ebenfalls ersparen.
Am liebsten würde ich das mal zwischen zwei Stroh oder noch besser Styropor-Blöcken testen.
-
Nur mal so aus Neugier: und der digitale Innenspiegel? Kommt der als nächstes dran? Viel sehen wirst Du in dem ohnehin nicht mehr.
-
Bei einigen schleift es sich vielleicht mit der Zeit weg so dass es dann leiser wird.
So was ähnliches hatte ich mal bei meinem Passat. Da leuchtete immer wieder mal die Kühlwasserwarnlammpe (zu heiß!) und ging dann wieder für eine Weile aus.
Nach einiger Zeit hörte die Kontrollleuchte mit dem Unsinn auf und ich dachte: Siehste, hat sich das Ding doch noch von alleine repariert
500 m weiter dämmerte bei mir eine leise Erkenntnis, dass sich hier eine sehr schlechte Situation anbahnte, nachdem ich geistig die Warnlampe mit der auffällig niedrigen Kühlwassertemperatur in Verbindung brachte: ich hatte kein Kühlwasser mehr und der Motorschaden stand kurz bevor.
Die Wasserpumpe war undicht gewesen und hatte nach und nach alles Wasser verloren. Anfangs hatte deshalb die Warnlampe den Fehler noch angezeigt, nicht aber die Kühlwasseranzeige, da der Lüfter tapfer gegen den Wassermangel ankämpfte und die Temperatur unter 100°C hielt.
Und als es keine Wassertemperatur mangels Wasser mehr zu messen gab, haben sowohl Warnlampe als auch Temperaturanzeige den Betrieb eingestellt
Meine Erkenntnis daraus:
1. Dinge reparieren sich nicht von selbst und
2. Nur weil etwas nicht mehr stört, ist das nicht zwangsläufig ein gutes Zeichen (Eltern wissen das, wenn ihre Sprößlinge plötzlich auffallend leise werden!)
Welche Erlebnisse mir bei der anschließenden Reparatur in einer VAG-Fachwerkstatt bevorstanden sind eine eigene Geschichte
-
Vermutlich haben die Klingonen Deine Anfrage abgefangen
-
Ich werde intensiv lauschen! Versprochen!
-
@Conducteur58
Das ist durchaus ein gültiges Argument mit den Splittern. Natürlich nicht beim Vorbeifahren, aber bei einem Unfall, Aufprall, wenn das Material z.B. zum scharfkantigen Brechen neigt. Deshalb wird ja in den Fahrzeugen auch kein Fensterglas sondern das "Bröselglas" verbaut. Es gibt so viele Situationen die eine abstrakte Gefährdung darstellen können. Manche Begründungen dafür scheinen ziemlich weit an den Haaren herbeigezogen, andere sind auf Anhieb schlüssiger.
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, als das Fahren des VW-Käfers ohne Radkappen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führte. Der Grund: die Bremstrommel an der Hinterachse war mit sog. Kronenmuttern und einem Splint gesichert. Diese lagen bei fehlender Radkappe offen und konnten u.U. zu weiteren schwerwiegenden Verletzungen beitragen. Ich dachte mir seinerzeit auch: wer mit einem Körperteil in die Nähe dieser Kronenmutter gerät hat vermutlich noch ganz andere Probleme, die Krux lag jedoch bei dem Wort "weiteren".
In eine ähnliche Kategorie gehören auch die Bullenfänger an der Fahrzeugfront oder die früher beliebten "Rally-Scheinwerfer", welche z.T. mit abteuerlichen Konstruktionen auf der Stoßstange befestigt waren. Um z.B. die Fernlicht-Zusatzscheinwerfer auf eine höhere Position zu bringen, wurden diese auf senkrecht stehende Flacheisen montiert - der ohnehin bei einem Unfall schon gebeutelte Radfahrer oder Fußgänger wurde bei einem Anprall dann auch gleich noch amputiert.
Zur Splittergefahr halte ich auch die Einschränkung des Sichtfelds bei nicht geprüften Windabweisern als möglich. Nicht nach vorn, sondern, je nach Bauart, schräg nach vorn, wo die Sicht durch die A-Säule ohnehin schon ziemlich eingeschränkt ist.
Zur Sichtfeldeinschränkung reichten ja schon die meist grün getönten "Sonnenblendstreifen" auf der Frontscheibe. Diese waren zwar durchsichtig, aber dennoch nicht erlaubt. Ebenso waren die selbst angebrachte "Dunkelfolien" auf den Scheiben ohne ABE nicht erlaubt - nicht nur weil sie dunkel waren, sondern weil sie das Bruchverhalten des Sicherheitsglases beeinträchtigen konnten.
Es gibt Menschen, die prüfen beruflich Fahrzeugzubehör auf vermeidbare Gefährdungen - und das sind i.d.R. keine lebensfremden Verschwörungstheoretiker.
Etwas vorschnell als "blödsinnig" abzutun halte ich für nicht angebracht - zumal Du ohnehin durchaus auf der richtigen Spur warst.
Das wollte ich eigentlich nicht schreiben (Bin ja kein Lehrer
)
-
Ach, das ist die Wärmepumpe was da brummt, wenn ich die Vorklimatisierung einschalte? Und bei Fahrzeugen ohne Wärmepumpe brummt da nix?