Beiträge von Perlator

    Das "Vorab-Beschleunigen" ist wirklich praktisch und angenehm - wenn man sich nicht von der Ruhe und Gemütlichkeit einlullen lässt und das rechtzeitige Ausscheren verpennt. Ist mir schon ein paarmal passiert, dass ich plötzlich gemütlich hinter einem Lkw herfahre. Wahrscheinlich habe ich darauf gewartet, dass das Auto auch von alleine zum Überholen ausschert - und wenn nicht, na, dann halt nicht :sleeping:

    Heute Nachmittag hat sich das 1.1.0 ohne jegliches Zutun meinerseits installiert. Am Ende kam lediglich die Meldung, dass das Update in Kürze zur Verfügung steht und ich das Fahrzeug verlassen und verschließen kann - hab ich natürlich nicht getan, weils draußen kalt war. Morgen werde ich ja sehen ob und was gelaufen ist.

    Meine Devise mittlerweile ist: nicht so viel rumprobieren und tippen sondern einfach mal machen lassen. Lieber 'ne Runde Schach im Auto spielen (hab natürlich prompt verloren :cursing: )

    Neulich habe ich ebenfalls wiederholt ein etwas eigenwilliges Verhalten des adaptiven Tempomaten festgestellt.

    Für die Autobahn hatte ich 115 km/h als Regelgeschwindigkeit eingestellt. Sobald eine 120 km/h-Begrenzung erkannt wurde, stellte das System selbständig die Regelgeschwindigkeit von 115 km/h auf 120 km/h +Offset um.

    Beschränkungen die unter der Regelgeschwindigkeit von 115 km/h lagen wurden richtig umgesetzt.


    Nach der Aufhebung von Beschränkungen ( ///// ) wurde dies mehrfach ignoriert.


    Das nicht immer erwartete Verhalten nach dem Betätigen der -Set / +Reset -Wippe habe ich auch schon beobachtet, den Grund dafür noch nicht wirklich herausgefunden.

    Grundsätzlich denke ich, es hängt mit einer „Fehlbedienung“ zusammen. Wenn eine neue Beschränkung / Aufhebung nicht automatisch erkannt wird, neige ich dazu, mehrfach die Kontext- / 0-Taste oder auch Wippe zu betätigen um die Funktion zu „erzwingen“. Dadurch scheint die Steuerung in einem Zustand zu verbleiben, den ich in diesem Moment so schnell nicht nachvollziehen kann. Anschließend werde ich beim wieder Einsetzen der Funktion mit den dann geltenden Einstellungen überrascht - sofern das Fahrzeug dann plötzlich innerorts versucht auf 100 km/h zu beschleunigen wird’s spannend - im ECO-Modus lässt sich das noch einigermaßen abfangen (Verwarnungsgeld-Bereich), im Sport-Modus schlagen die 220 PS erbarmungslos zu und man darf dann eher schon mit einem Bußgeldbescheid rechnen, wenn’s blitzt.

    Eine Alternative zum Kofferraumschutz wäre vielleicht das:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dann darf der Wau vorne sitzen und das autonome Fahren bekommt eine interessane Wendung.

    ^^

    Das Ranking des Tests richtet sich offenbar nur nach der erreichten Gesamtreichweite, was ich als gigantischen Quatsch ansehe. Klar, dass Fahrzeuge mit großen Batteriekapazitäten dabei vorne liegen.


    Ich habe die Liste der Testergebnisse deshalb nach den angegebenen %-Abweichungen von der angegebenen WLPT Reichweite sortiert - und das gibt dann doch ein auffallend anderes Bild:


    Modell Reichweite nach WLTP-Norm Erreichte Reichweite Prozentuale Abweichung, Reichweite
    Maxus Euniq6 354 317 -10,45 %
    Tesla Model S Standard 634 530 -16,40 %
    MG Marvel R 370 308 -16,76 %
    MG5 380 313 -17,63 %
    Kia EV6GT 424 349 -17,69 %
    Tesla Model X Plaid 543 444 -18,23 %
    MGZS LR 440 352 -20,00 %
    MG4 425 338 -20,47 %
    BMW iX1 428 337 -21,26 %
    Voyah Free 501 391 -21,96 %
    Byd Han 521 406 -22,07 %
    BMW i4 eDrive40 565 434 -23,19 %
    Hyundai Ioniq 5 4WD 454 345 -24,01 %
    Volkswagen ID Buzz 408 310 -24,02 %
    Hongqi E-HS9 120 kWt 515 389 -24,47 %
    Nissan Ariya 2WD 533 400 -24,95 %
    NIO ET7 580 434 -25,17 %
    JAC e-JS4 433 323 -25,40 %
    Kia Niro EV 460 343 -25,43 %
    Renault Mégane 428 318 -25,70 %
    Tesla Model Y 2WD 455 337 -25,93 %
    BYD Atto 3 420 311 -25,95 %
    Mercedes EQB 250 452 334 -26,11 %
    Volkswagen ID.5 Pro 526 378 -28,14 %
    BMW i7 xDrive60 595 424 -28,74 %
    Mercedes EQE 300 614 409 -33,39 %
    Skoda Enyaq Coupé RS 510 338 -33,73 %
    Hongqi E-HS9 465 303 -34,84 %
    Toyota BZ4X 2WD 503 323 -35,79 %

    Wech is wech.

    Es gibt ja bereits eindrucksvolle Fotos, wie der Ausschnitt am Ende aussieht =O

    Ich hab' es bislang noch vermieden, mir das Ergebnis nach der Montage meiner Kupplung in natura anzusehen.

    Ich befürchte, dass ich dabei dem <3🥳 begegne.

    Autos mit ähnlicher Bauform z.B. der Hyundai Ionic 5 haben auch keine Heckwischer.

    Silhouetten.jpg


    Ich habe mir gerade den Spaß gemacht und die Silhouetten von Ioniq 5 und MeganE übereinandergelegt. Der dunkle "Schatten" ist der MeganE und man erkennt deutlich die viel steiler stehende Heckscheibe gegenüber dem Ioniq 5.

    Vermutlich wird deshalb auch die Heckscheibe beim MeganE wesentlich stärker verschmutzt bzw. kommt der Ioniq 5 ohne Heckscheibenwischer aus.