Kannst du die Geräusche im unten genannten Thema/Beitrag bei deinem neuen Modell auch hören?
Geräusche ab 80km/h Lastwechsel rekuperieren
Bin natürlich kein Stuntman aber bei normalen Kurven auf Landstrassen gibts bei mir kein Geräusch.
LG
Kannst du die Geräusche im unten genannten Thema/Beitrag bei deinem neuen Modell auch hören?
Geräusche ab 80km/h Lastwechsel rekuperieren
Bin natürlich kein Stuntman aber bei normalen Kurven auf Landstrassen gibts bei mir kein Geräusch.
LG
Diese beiden Punkte sind im Ur-Iconic auch schon vorhanden gewesen. Der zweite Punkt auch für den Beifahrersitz.
Ja genau, der Iconic hatte das schon, aber nun gibts die Funktionen auch in der mittleren Ausstattungslinie was mich selbst überrascht hat 😅
LG
Hallo liebe Freunde der vollelektrischen Fortbewegung
Seit zwei Tagen bin ich stolzer Fahrer eines Megane Esprit Alpine und möchte hier von den Neuerungen berichten. Die angehängten Fotos haben zum Teil komische Details, was an meiner nicht ganz so professionellen Verpixelung von Firmenlogos und Nummernschildern liegt. Das gelbe Striping gehört zur Firmenbeschriftung und gibts nicht bei Renault
Neuerungen aussen:
- keine Chromleisten
- dunkle Logos
- F1 Blades in grau matt
- 20“ Felgen in neuem Design
- neuer Fussgängerwarnton (klingt etwas sportlicher)
Neuerungen innen + technisch:
- Alpine Begrüssungsjingle und Animation auf dem Display
- blaue Teppiche und Details
- sportlichere Sitze
- beide vorderen Sitze elektrisch
- Fahrersitz mit Lordosenstütze und Massagefunktion
- One Pedal driving
- V2L + V2G bei Standart 11kW AC Lader
- 22kW Lader gegen Aufpreis (und ohne V2G + V2L)
- Plug n Charge mit Mobilize Charge Pass
- aktuelle Ladeleistung wird im Display angezeigt!
Aus den ersten 200km kann ich euch sagen, dass das One Pedal Driving sehr gut abgestimmt ist und für mich egal ob Stadt oder Land, immer eingeschaltet ist. Weiter funktioniert die Schildererkennung phänomenal gut. Einzig die Bluetoothverbindung mit meinem iPhone macht manchmal nicht mit und ich muss es komplett neu hinzufügen, um Carplay wieder zu nutzen.
Bitte korrigiert mich, wenn etwas in meiner Liste nicht stimmt oder nicht neu ist! Es handelt sich auch um die schweizer Ausstattung, kann in anderen Ländern bestimmt anders sein.
Habe vorgestern den Geschäftsführer der Renault-Händlergruppe meiner Region gefragt ob da noch was kommt und er hat gesagt bei einigen Modellen gabs den digital key letztes Jahr und es war geplant, dies weiter auszubauen. Diese Offensive wurde aber zurückgezogen aus Sicherheitsbedenken. Nach seiner Aussage bekommt Renault es Momentan einfach nicht genug sicher hin und lässt es deshalb lieber.
Extern prüfen lassen sich diese Aussagen nicht so leicht, aber es klingt für mich schon plausibel. Trotzdem sehr schade.
Heute ist auf iOS ein Update gekommen, wo in der Beschreibung "Digital Key" als Neuheit - frag mich nur für welche Modelle ?
Auf der Website von Renault zum digital key sind Fotos vom Austral, wo das wohl funktionieren soll. Allerdings finde ich im Internet keine Hinweise, dass jemand auch wirklich Zugang zu dieser Funktion hat. Im Clio V E-tech soll das wohl auch schon länger geplant sein.
Dauerlast hin oder her, sollten wir nicht aus den Augen verlieren was hier die Frage war. Ich denke die meisten sind sich hier einig, dass es keine Gefahr darstellt, einen Megane mit juice booster o.ä. an einer CEE 32 Dose zu laden, sofern die Infrastruktur dem aktuellen Stand der Technik entspricht oder?
Edit: Ole schreibt, dass er einen Verteiler mit CEE 32 Steckdose hat, somit kommt es nur noch auf die Charakteristik des Leistungsschutzschalters an, wie lange der „Dauerlast“ aushält, bevor er auslöst. Dass die Steckdose wegschmilzt ist ja doch eher unwahrscheinlich😅
Kann die Aussage von Markus nur unterstützen. CEE Dosen sind für Dauerlast ausgelegt. Laut Norm müssen sie zwar nur 1h Dauerlast ertragen aber praktisch alle Hersteller versichern dir, dass sie auch für Dauerlast geprüft sind. Schuko dagegen überhaupt nicht.
Ich lade meinen Zoe mit einem Juice Booster an einer CEE 16 Steckdose zu Hause und auf Arbeit auch mal an CEE 32. Ist genau das gleiche wie mit einer 22kW Wallbox.