Die Frage ist aber doch, ist nur die Anzeige auf 60kW gedeckelt (wie Ihr vermutet), oder ist die wirkliche Beschleunigung auf 60kw gedeckelt. Woher weiß man das?
Das weiß man recht simpel: Physik
Ein Körper (in diesem Fall ein Auto) mit einer gewissen Masse hat bei einer Geschwindigkeit eine gewisse kinetische Energie.
(Die Einheiten lass ich der Einfachheit halber weg)
Bei unerem Fall sind das 1783kg (EV60) und 27,7m/s (Tempo 100) was zu einer kinetischen Energie von 0,5*1783*27,7^2 = 684.039J = ~684kJ
Joule = Watt mal Zeit (in sekunden), d.h. wir können aus der erreichten Kinetischen Energie und der Dauer (0-100, laut Datenblatt, liese sich aber leicht messen) von 7.4 Sekunden recht einfach die gemittelte, tatsächlich auf die Straße abgegebene Leistung errechnen:
684kJ/7.4 = 92,4kW = ~126PS
Dabei handelt es sich allerdings nicht um die Motorleistung (also das was im Datenblatt steht) sondern um das, was tatsächlich auf der Straße ankommt. Die tatsächliche Leistung die von der Batterie geliefert werden muss dürfte durch diverse Verluste im Antriebsstrang und der Elektrik mindestens 15-20% höher liegen (optimistisch). Zudem handelt es sich hierbei um die Leistung gemittelt über den ganzen Beschleunigungszyklus von 0-100, nicht um die Spitzenleistung.
TLDR: Das Auto liefert bei einem 0-100 sprint mindestens 100kW, vermutlich deutlich mehr. Die 60kW sind eine reine Anzeige Begrenzung.
Eine andere Methode wie du das rausfinden kannst ist dir einen langen Berg zu suchen (idealerweise eine Autobahn), zu beschleunigen bis du knapp unter den 60kW bist und dann das "Gas"pedal durchzudrücken.
Wenn es wirklich eine harte Begrenzung wäre dürfte sich die Beschleunigung kaum ändern, wenn du das real machst wirst du allerdings feststellen, dass sie das sehr wohl tut.
OK also nachdem wir jetzt wissen, dass nur die Anzeige beschränkt ist, stellt sich die Frage, warum Renault das macht. Meine Vermutung wäre um Verwirrung zu verhindern. Eventuell ist dem ein oder anderen aufgefallen, dass in den obigen Berechnungen immer von kW die Rede war, nicht jedoch von kWh (wie beim Akku) oder kWh/100km (wie im Display). Das Problem mit der Anzeige im Display ist, dass sie abhängig von der Geschwindigkeit ist. Der einzige Zustand an dem kW, kWh und kWh/100km vergleichbar sind ist bei exakt 100km/h. Der Verbrauch der im Display angezeigt wird resultiert also in extrem unterschiedlichen "realen" Motorleistungen, je nachdem wie schnell man ist. Oder, im Umkehrschluss, die reale Motorleistung resultiert in extrem nutzlosen Verbrauchszahlen. Nehmen wir 3 Beispiele:
160kW Motorleistung bei 20 in der Stadt => 800kWh/100km
160kW Motorleistung bei 115 auf der Landstraße => 139kWh/100km
160kW Motorleistung bei 160 auf der Autobahn => 100kWh/100km
Ein weiteres Problem ist, dass die 160kW nur die Spitzenleistung sind. Die Dauerleistung sind (zum Glück, da diese für die Steuer relevant ist) nur ~55kW, was aber auch völlig ausreicht, da ja ohnehin bei 160km/h abgeregelt ist. Der Nerd in mir würde natürlich gerne die 160 auf dem Display sehen und sich denken "Boah echt krass wie weit wir mit der technik gekommen sind um >400Ampere mehrere tausend mal pro Sekunde ein und auszuschalten" (Zum Vergleich: 160kW entspricht etwa dem Durchschnittsverbrauch von 400 Einfamilienhäusern), aber wirklich nüzliche wäre diese Anzeige nicht.