Beiträge von Thalhammer

    > Flaschenhals wird am Ende eh wieder das Betriebssystem Open Rlink was mir aktuell immer mehr ein Dorn im Auge wird.

    Open Rlink ist tatsächlich einer der großen Punkte warum ich mich für Renault entschieden habe.
    Auch wenn der Name doch recht übertrieben ist, es ist doch recht offen im vergleich zu anderen Herstellern,

    da es eben ein ganz normales Android automotive ist und damit auch eigene Apps erlaubt.
    Z..b. meine App für mein eigens entwickeltes Homeautomation wäre bei anderen Autos unverstellbar, bei Open RLink aber trivial.
    Einfach die Android variante leicht angepasst und aus dem Appstore installiert. Auch die Tatsache, dass es einen (offiziellen) Browser gibt

    ist für Autos ein ziemliches Novum und Google Maps als Navi vs den Alternativen von BMW/AUDI/VW braucht man ja garnicht erst vergleichen,

    da sind Generationen dazwischen.

    Der einzige Minuspunkt imho für Renault ist, dass sich die verbaute (e)SIM nicht wechseln lässt und man an den (nicht konkurrenzfähigen) Tarif von Orange gebunden ist (außer man baut einen LTE/WIFI Router ein).
    Könnte man die eSIM einfach umprogrammieren (wie jede andere auch) wäre es imho perfekt.

    PS: Ja Open R-Link hatte Anfangs Probleme (z.b. hat sich das System direkt beim ersten heimfahren von der Übergabe aufgehangen und ich musste die Sicherung entfernen um es wieder zu nutzen), aber zumindest die, die ich gefunden habe wurden zwischenzeitlich behoben.

    Die Frage ist aber doch, ist nur die Anzeige auf 60kW gedeckelt (wie Ihr vermutet), oder ist die wirkliche Beschleunigung auf 60kw gedeckelt. Woher weiß man das?

    Das weiß man recht simpel: Physik
    Ein Körper (in diesem Fall ein Auto) mit einer gewissen Masse hat bei einer Geschwindigkeit eine gewisse kinetische Energie.
    (Die Einheiten lass ich der Einfachheit halber weg)
    Bei unerem Fall sind das 1783kg (EV60) und 27,7m/s (Tempo 100) was zu einer kinetischen Energie von 0,5*1783*27,7^2 = 684.039J = ~684kJ
    Joule = Watt mal Zeit (in sekunden), d.h. wir können aus der erreichten Kinetischen Energie und der Dauer (0-100, laut Datenblatt, liese sich aber leicht messen) von 7.4 Sekunden recht einfach die gemittelte, tatsächlich auf die Straße abgegebene Leistung errechnen:
    684kJ/7.4 = 92,4kW = ~126PS
    Dabei handelt es sich allerdings nicht um die Motorleistung (also das was im Datenblatt steht) sondern um das, was tatsächlich auf der Straße ankommt. Die tatsächliche Leistung die von der Batterie geliefert werden muss dürfte durch diverse Verluste im Antriebsstrang und der Elektrik mindestens 15-20% höher liegen (optimistisch). Zudem handelt es sich hierbei um die Leistung gemittelt über den ganzen Beschleunigungszyklus von 0-100, nicht um die Spitzenleistung.

    TLDR: Das Auto liefert bei einem 0-100 sprint mindestens 100kW, vermutlich deutlich mehr. Die 60kW sind eine reine Anzeige Begrenzung.

    Eine andere Methode wie du das rausfinden kannst ist dir einen langen Berg zu suchen (idealerweise eine Autobahn), zu beschleunigen bis du knapp unter den 60kW bist und dann das "Gas"pedal durchzudrücken.
    Wenn es wirklich eine harte Begrenzung wäre dürfte sich die Beschleunigung kaum ändern, wenn du das real machst wirst du allerdings feststellen, dass sie das sehr wohl tut.

    OK also nachdem wir jetzt wissen, dass nur die Anzeige beschränkt ist, stellt sich die Frage, warum Renault das macht. Meine Vermutung wäre um Verwirrung zu verhindern. Eventuell ist dem ein oder anderen aufgefallen, dass in den obigen Berechnungen immer von kW die Rede war, nicht jedoch von kWh (wie beim Akku) oder kWh/100km (wie im Display). Das Problem mit der Anzeige im Display ist, dass sie abhängig von der Geschwindigkeit ist. Der einzige Zustand an dem kW, kWh und kWh/100km vergleichbar sind ist bei exakt 100km/h. Der Verbrauch der im Display angezeigt wird resultiert also in extrem unterschiedlichen "realen" Motorleistungen, je nachdem wie schnell man ist. Oder, im Umkehrschluss, die reale Motorleistung resultiert in extrem nutzlosen Verbrauchszahlen. Nehmen wir 3 Beispiele:
    160kW Motorleistung bei 20 in der Stadt => 800kWh/100km
    160kW Motorleistung bei 115 auf der Landstraße => 139kWh/100km
    160kW Motorleistung bei 160 auf der Autobahn => 100kWh/100km

    Ein weiteres Problem ist, dass die 160kW nur die Spitzenleistung sind. Die Dauerleistung sind (zum Glück, da diese für die Steuer relevant ist) nur ~55kW, was aber auch völlig ausreicht, da ja ohnehin bei 160km/h abgeregelt ist. Der Nerd in mir würde natürlich gerne die 160 auf dem Display sehen und sich denken "Boah echt krass wie weit wir mit der technik gekommen sind um >400Ampere mehrere tausend mal pro Sekunde ein und auszuschalten" (Zum Vergleich: 160kW entspricht etwa dem Durchschnittsverbrauch von 400 Einfamilienhäusern), aber wirklich nüzliche wäre diese Anzeige nicht.

    Geben wir der IT bei Renault die Chance ein stabiles System aufzubauen und ärgeren uns nicht, wenn noch nicht Alles rund läuft.

    Renault hatte IMHO mehr als genug Zeit ein stabiles System aufzubauen.
    Das System existiert ja nicht erst seit dem Megane E-Tech sondern ist in der Form schon mindestens 4 Jahre in Verwendung.
    Davon abgesehen ist es jetzt auch nicht grade ein Hexenwerk einen MQTT Server + WebAPI (recht viel mehr ist ja nicht)

    so zu designen, dass es halbwegs skaliert und nicht direkt down geht wenn einer nen Softwareupdate macht.

    Klar bin ich dafür Ihnen Zeit zu geben (recht viel alternative haben wir ja auch nicht), aber wenn man schon sowas plant, dann

    gibt es davor I.d.R. irgendeinen Hinweis auf das Wartungsfenster, etc..

    Wenn sie den wenigstens auch mal die Software auf einen guten Stand bringen würden!

    Ich denke es ist in dem Zusammenhang recht wichtig anzumerken, dass Android Auto (die Software im Auto und überwiegend von Google entwickelt) völlig in Ordnung ist.
    Das Problem liegt hier eindeutig auf der Serverseite von Renault/Orange.

    Ich hab heute eine Antwort von Renault Deutschland erhalten: Eine Statusseite über die man selbst nachsehen könnte existiert wie erwartet nicht.

    Das hängt nicht davon ab, ob das Auto eingeschaltet ist oder nicht.

    Was ich damit meinte ist, dass ich ein Problem hätte wenn der Orangetarif auch verwendet wird während das Infotainment schläft, da dann ja die WLAN Verbindung gekappt wird.
    Aber wenn das wirklich nur für nachinstallierte Apps gebraucht wird, dann flattert bei denen vermutlich bald meine Abokündigung ins Haus. Weil 5,99€ for 3GB sind lächerlich und obendrein hab ich auch noch eine Mastercard nur weil die kein PayPal akzeptieren.

    Vieleicht weißt du darüber auch bescheid:
    Gibt es eine Möglichkeit auf dem Android eigene Apps zu installieren ?
    Wenn ich den Developermodus aktivieren will kam damals eine Meldung ich solle einen USB Stick mit irgendeinem Code einstecken.

    Ich geh mal davon aus das Infotainment hat nicht irgendwo nen Ethernetport zum Anlöten und USB Ethernetadapter gehen vermutlich auch nicht, hab ich recht ?

    Mir wurde eben von Renault via Whatsapp-Chat bestätigt, dass es ein generelles Problem ist, also vermutlich nichts am Auto kaputt, sondern nur inkompetente Entwicklerkollegen.


    > Ein Austausch der integrierten SIM ist nicht möglich. Wenn man einen anderen Tarif nutzen will, dann muss man via Wifi oder Bluetooth über das Smartphone oder einen LTE-Stick gehen.

    Das ist schade, aber solange Orange nur für die Funktionen benötigt wird die verwendet werden, während das Auto an ist, spielt es ja keine Rolle ob WLAN oder interne SIM.
    Ich werde mir dann eine Partnercard für mein Handy und einen LTE Router besorgen.
    Kostet zwar das selbe, funktioniert aber dafür zuverlässig und mit wesentlich mehr Datenvolumen.
    Vielleicht findet sich sogar einer mit eingebautem GPS/OBD, dann bekomme ich in meiner Owntracks App wenigstens Liveupdates und nicht nur wenn das Auto abgeschaltet wird.

    Mir wurde eben von Renault via Whatsapp-Chat bestätigt, dass es sich wohl um ein generelles Problem handelt.
    Ich hab mal nachgefragt, ob es eine Status-Seite oder der gleichen gibt, aber leider ist der Support nur von 9-16 Uhr besetzt, Antwort also frühestens morgen.

    Ja, den Post hab ich auch grade gesehen. Die Fragen sind aber vermutlich trotzdem interessant, immerhin ist es

    ja nicht das erste mal, dass die OpenRLink (was genau ist da eigentlich open dran ?) hängt.


    Nur weil Renault unfähig ist seine Server funktionsfähig zu halten sollte aber doch der Internetzugang für Spotify/maps/etc trotzdem funktionieren oder leiten die das über eine Art VPN ?


    Von der in der heutigen Zeit völlig Weltfremden Preisgestaltung von Orange mal ganz zu schweigen.

    Bei mir das gleiche, Auto sagt keine Netzwerkverbindung.
    Der Zeitpunkt des Ausfalls dürfte ziemlich genau 2024-08-14 12:58 UTC sein (+ 0-3 Minuten), weil zu dem Zeitpunkt

    der Ladestand zuletzt aktualisiert wurde und mein Fahrzeug zu dem Zeitpunkt geladen wurde (1% ladung bei 11Kw = ~3 Minuten).

    Irgendwas ist definitiv mit den Servern kaputt, obwohls vorhin kurz ging schmeist meine Renault zu MQTT Brücke jetzt wieder Fehler beim Abrufen der Autoinformationen.