OK Mein Fehler sorry. Dachte mit überbrücken ist das anschließen der Kabel gemeint. Habe da wohl eine andere Sprachweise
Beiträge von ChriSu78
-
-
Ein Spender-Verbrenner soll doch bei derStarthilfe nach der Verbindung der Kabel gestartet werden, oder?
JaNein, bei einem Verbrenner startet man immer das Spenderfahrzeug damit dort die Lichtmaschiene läuft während man überbrückt. -
Ja, das steht so explizit in der BDA. Aus meiner Sicht genauso Quatsch wie die Aussage, dass man den Bleianker nicht mit einem Ladegerät laden darf. Wie macht das wohl der Freundliche, wenn die 12V-Spannung zu niedrig ist? Die Batterie warmrubbeln?
Das mit dem nicht laden dürfen kann ich mir auch nicht erklären aber das mit der Starthilfe klingt für mich logisch, da die verbaute 12V Batterie nicht für hohe Entladeströme ausgelegt ist. Ein zu hoher Entladestrom kann den Akku zerstören oder zumindest beschädigen. Bei einem Polo mag das ja noch geglückt haben aber den Anlasser eines 2l Diesel würde ich nicht versuchen zu starten.
-
Nee, keine Angst. Aber die 12V Batterie scheint ja nicht sooo selten Ursache für das ein oder andere Problem zu sein.
Wir fahren einerseits oft Kurzstrecke, andererseits kommt jetzt im Winter eine höhere Belastung auf die Batterie zu.
Daher wäre mir schon daran gelegen, dass sie im "guten Zustand" ist. Und wenn ich der Batterie was gutes tun kann, mache ich das natürlich auch
Ich vertraue da vollkommen auf die Elektronik bzw. auf das Batteriemanagement. Das Steuergerät entscheidet wann der Laderegler die 12V Batterie aus dem Hochvolt-Akku läd. Außerdem ist die 12V Batterie in einem E-Auto deutlich geringeren Belastungen ausgesetzt wie in einem Verbrenner. Nur während der Fahrt wird eine relativ konstante Leistung entnommen und permanent durch den Hochvolt-Akku nachgeladen. Darum darf ich mit der 12V Batterie auch keine Starthilfe für einen Verbrenner geben da die Batterie solche Ströme nicht verträgt. Sie ist speziell für die Verbräuche in einem E-Auto konzipiert.
-
Guten Morgen,
weiß jemand, unter welchen Umständen die 12V Batterie geladen wird? Das scheint ja je nach Hersteller / Modell unterschiedlich gehandhabt zu werden ...
Wird sie ebenfalls geladen wenn der Antriebsakku an der Ladesäule steckt?
Nur beim Fahren?
Nur beim Rekuperieren?
Bei anderen Gelegenheiten (falls es die gibt ...)
Danke und Gruß
Was mich interessieren würde ist nicht die Antwort auf deine Frage, sondern der Grund für die Frage selbst. Ich habe mich in diversen Foren schon herumgetrieben und in Verbrenner-Foren ist diese Frage kein Thema, aber in E-Auto Foren ist mir diese Frage immer und überall begegnet. Gibt es da eine versteckte Angst, kein Motor, keine Lichtmaschine, muss ich die Batterie selber laden? Der Grund für deine Frage würde mich wirklich interessieren.
-
Wir haben noch Glück gehabt, wenn man das so nennen kann, Haushaltsstrom von 24 cent auf 37,57 und öffentliches laden bei 38 cent. Da greift die Strompreisbremse sowieso nicht. Ich brauche ca. 1700 kwh im Jahr für das Auto ist schon eine stolze summe aber immer noch günstiger als Sprit.
-
Bei mir auch nicht, lediglich "Fertigung- Ihr Fahrzeug wird hergestellt". Ich bin mal gespannt ob es vllt mit Ablauf des FlexEnd Datum ein Lieferdatum in der App gibt. Berichte gerne mal ob sich nach dem Ablauf bei dir was getan hat würde mich interessieren
.
Möchte jetzt kein Spielverderber sein aber das Lieferdatum stand bei mir schon einen Tag nach der Bestellung und das FlexEnd hat sich am Tag des FlexEnd inklusive Lieferdatum zwei mal geändert. Einmal sogar zurück in die Vergangenheit.
-
Deswegen habe ich auch dann doch lieber Maschinenbau studiert und mache den Rest lieber als Hobby
Nichts für ungut, es gibt Ausnahmen aber darum sollten Maschinenbauer (Nichtelektriker) die Finger vom Strom lassen.
Bin immer wieder erstaunt was so manche Hobby Elektriker für einen Mist verzapfen.
-
Ja, nur kurze Stücke auf der Stadtautobahn. Klar weiß ich das ich 2x drücken muss, aber alltagstauglicher wäre für mich nunmal die Stufe 3 bzw. das er den Zustand speichert.
Auf der Landstraße fahre ich meistens dann mit adaptiven Tempomat, ansonsten geht auch mal Segeln auf der Stufe 3. Aber kommt bei mir nicht so häufig vor, daher fahre ich im Alltag gerne in der Stadt mit quasi One-Pedal auf der 3… Bin ein großer Freund davon und fänds noch besser, wenn der MeganE es bis zum Stillstand beherrschen würde. Ist aber auch so schon super entspannt im Stop and Go der Großstadt.
Dem kann ich nur zustimmen, es wäre durchaus sinnvoll wenn man die Grundeinstellung personalisieren könnte. Ich hätte dann eine 3 da stehen und würde nur manchmal 2x klick rechts machen müssen.
-
So! Jetzt mal wieder was zum Thema.
Außentemperatur zur Zeit 7-9 °C
16,8 - 17,0 kwh/100km
Stadt und Bundesstraße
Heizung auf 18 °C