Beiträge von MEGAner

    bei mir wurde das Update auf openRLink 2.1.0 gestern innerhalb ca. 10 Minuten heruntergeladen und installiert.

    Veränderungen habe ich aber bislang noch nicht festgestellt. Kommt vermutlich erst mit 2.1.2.

    Ja bei mir war es auch so schnell. Hat mich echt gewundert, da das 1.x mehrere Schritte und mehrere Tage benötigt hatte. Von daher ein echter Fortschritt.

    Änderungen hatte ich bisher nur gemerkt, dass BT endlich deutlich besser funktioniert und der Bildschirm beim Umschalten manchmal komplett für kurze Zeit Weiss wird.


    Gruß

    So, kleines Zwischenupdate:

    Von Renault habe ich bzgl. meiner Reklamation einen Rückruf erhalten, bin aber auf nächste Woche vertröstet worden.

    Am 28.12. habe ich einen Reset der Durchschnittsverbrauchsanzeige durchgeführt und den Tageskilometerzähler zurückgesetzt.

    Danach habe ich das Auto auf 82% geladen. Heute am 05.01. hatte ich noch 5% bei gefahrenen 246,5 km. Durchschnittsverbrauch wurde mir 14,4KWh/100km angezeigt. In diesen 8 Tagen habe ich während den Standzeiten ca. 11-13% „verloren“. Das Auto wurde fast jeden Tag bewegt. Fast jede Nacht ca. 1-2% weniger. Das Auto wurde in dieser Zeit nicht vorklimatisiert.

    Berücksichtigt man den Verlust während den Standzeiten und kalkuliert mit 54,5KW (0-100%) dann passt der angezeigte Durchschnittsverbrauch ziemlich genau. Die Frage stellt sich nur, ob dieser permanente Verlust normal ist….. :/

    Danke, halt uns gerne weiter auf dem Laufenden :)


    Ich kann das aber voll bestätigen mit dem Standverbrauch. Allerdings kann ich das differenzieren, bei "milden" Temperaturen ist der Verbrauch im Stand bei 0%, sobald es ca. um die 5°C werden, sehe ich 1%-3% Verlust während er steht.

    Bei mir bedeutet das bei täglich gleicher Strecke (2x 25km) und gleicher Fahrweise (keine Vorklimatisierung, max. 90km/h und Bewertung immer deutlich über 90%) 19kWh/100km, im Bordcomputer werden hingegen 15kWh/100km angezeigt. Und wie oben schon gesagt, je kälter es wird, desto deutlich schlechter sind die Werte (bis zu über 40kWh/100km), allerdings habe ich nie mehr als 3% Verbrauch im Stand gesehen.


    Wer kann einen guten Händler/Service im Raum FFM empfehlen? ;)


    Gruß.

    Naja, für mich ist es eben noch nicht wirklich ein Servicefall, da aus meiner Sicht nicht die Hardware das Problem ist.

    Die beschriebene Beobachtung stützt sich auf meine Kurzstrecken (wozu ich meine 25km einfach, 50km am Tag, noch zähle). Je länger ich ohne Unterbrechung unterwegs bin, desto mehr nähert sich der Verbrauch dessen, was ich aus dem Sommer kenne.

    Spricht dafür, dass viel Energie im Winter in Richtung Konditionierung fliesst, sei es nun Innenraum (22,5°C eingestellt, Sitz- und Lenkradheizung aktiv), oder Akku (auch wenn Navi nicht aktiv, scheint er zu entscheiden, dass der Akku temperiert werden muss).

    Aber ja, trotzdem bleiben 40kWh auf 100km viel zu viel, solche hohen Werte habe ich bisher bei noch keinem anderen Elektroauto im Winter beobachtet.


    Balancing, wenn von einem Moment auf den anderen die Prozentanzeige um mehrere Punkte "springt", passt da etwas auf Zellebene nicht, was das Balancing nicht auszugleichen scheint. Das muss ich aber bei anderem Wetter noch länger beobachten, um hier tatsächlich einen Reklamationsgrund haben zu können.


    Gruß

    Dann würde ich damit in die Werkstatt fahren.

    Wenn du irgendwelche anderen Verbraucher ausschließen kannst (Vorkonditionierung, etc.)


    Btw. Das die Wärmepumpe mal aktiv ist nach dem abstellen ist nicht ungewöhnlich, wenn sie zu einem für dich ungünstigen Zeitpunkt abgestellt wurde und ggf noch abtauen muss.

    Vorkonditionierung wird leider nicht angezeigt, da ich aber auf der täglichen Strecke weder Navi, noch eine Ladestation in der Navi auswähle, trage ich zumindest nicht aktiv dazu bei, dass diese aktiviert sein sollte. Meine Leistungsabrufe während der Fahrt sind ebenfalls sehr gering, sodass dies auch nicht zur Aktivierung führen sollte.


    Übrigens Standklimatisierung habe ich ebenfalls rausgerechnet, die verbraucht ca. 3-4% der Batterie bei mir. Leider ebenfalls deutlich mehr, als bei meinem Leaf.


    Mit der Werkstatt, fehlt mir die Zeit zu. Ich werde es ansprechen beim nächsten Service, aber nicht extra deswegen hinfahren.

    Vielleicht spinnt bis dahin das Balancing noch mehr rum, dann isses definitiv ein Grund zur Reklamation ;)


    Gruß

    Wie bereits geschrieben, das ist der Verbrauch an der Ladesäule. Das Fzg meldet 23kWh, im Langzeit (nur die tägliche Strecke betrachtet, aktuell bei 4k km) zeigt er 16 kWh an. Bei Reisen ist der Verbrauch komplett anders, da dort auch anders gefahren wird, deswegen getrennt betrachtet und für mich noch als OK befunden.

    Klar kann ich das nachweisen, ich kann aktuell täglich bei 50 gefahrenen Kilometern (max 90 auf der Autobahn im ECO) an der 22kW AC Ladesäule eine Stunde lang laden, sind 37%, etwas mehr als er verbraucht, errechnet kommen so 20kWh Verbrauch auf 50km raus.


    Gruß

    Leider kann ich das bei mir ebenfalls beobachten. Im Sommer war noch alles gut, tägliche Strecke von 50km lag immer bei so 14kWh/100km. Nun im Winter sehe ich (zumindest an der AC Ladesäule) über 40kWh/100km.

    Die Schwankungen, auch im positiven Bereich sehe ich ebenfalls, ist definitiv mit den Temperaturänderungen einhergehend. Den "Vampire Drain" im Stand sehe ich nur, wenn das Fahrzeug vorher bewegt wurde. Scheinbar ist in bestimmten Situationen die Wärmepumpe noch aktiv, jedenfalls habe ich meinen Megane bereits öfter mal nach ca. 5 Minuten Abstellen dabei "erwischt", wie er lautstark weiterhin aktiv war. Wie gesagt, dieses negative Verhalten habe ich jetzt nur im Winter gesehen, im Sommer gab es gar nichts zu beklagen, was den Verbauch angeht.


    Ich will mal hoffen, dass es von Seiten Renault noch eine Nachbesserung über Software gibt, denn es sieht erst einmal aus, als wenn dies die Ursache der Probleme sein könnte.

    Jedenfalls ist dies schon sehr traurig, dass ich mit einem 20 kWh größeren Akku, im Vergleich zu meinem Leaf, weniger Reichweite habe. Beim Leaf habe ich auf derselben täglichen Strecke vielleicht 2-3 kWh Mehrverbrauch im Winter. Keine Frage, dass die fehlende Konditionierung des Akkus nicht positiv für die Lebensdauer ist.


    Falls hier jemand tatsächlich eine Reklamation in Richtung Renault/Service startet, wäre es sehr nett, wenn davon hier berichtet wird, Vielleicht handelt es sich tatsächlich um einen Hardwaremangel, wovon ich persönlich aber nicht ausgehe. Wenn ich jetzt mal die Handy App zum Vergleich nehme, würde es mich nicht wundern, wenn die Steuerung der Fzghardware ebenfalls so stümperhaft und unvollständig implementiert wurde.


    Bin echt am überlegen wieder mit meinem Leaf zur Arbeit und zurück zu fahren aktuell ... Sorry für so viel Text, hoffe es liest trotzdem der Eine, oder Andere und hält es nicht für verschwendete Zeit.

    Übrigens, jetzt bei den milderen Temperaturen nähert sich der Verbrauch wieder dem was ich im Sommer hatte. Aber ich sage mal so bei 6°C wird er unerträglich schlecht.


    Gruß..