Beiträge von Elektrofahrer

    Ist mir auch schon in den ersten Tagen aufgefallen. FOH wusste schon Bescheid, leider hat sich seit 2022 nichts getan. Ich gehe davon aus, dass im Facelift die Problematik nicht mehr besteht, zumindest sind die Tasten am Lenkrad auf anderen Positionen.

    Müssen wir wohl damit leben, genauso wie mit dem Verlust der Klangeinstellung bei jedem Neustart.

    Es sind Kleinigkeiten die (mich persönlich) stören und theoretisch behoben werden könnten aber leider passiert nichts…..

    Die ist mittels Winkeln an den Befestigungsschrauben an denen die Stoßtange an den Rahmen geschraubt ist befestigt. Die alten Schrauben gegen längere ersetzt und mittels Abstandshülsen fest verschraubt. Ist jetzt zwar nicht die perfekte Höhe so nah am Boden, da es teilweise schatten wirft aber für mich der beste Kompromiss.

    Die Variante mit der Halterung am Nummernschild ist natürlich auch top und von der Lichtausbeute sicher etwas besser. Ich wollte die Lampe nur nicht direkt so auffällig mittig anbringen, da mir das persönlich nicht gefällt, deshalb hab ich die Variante darunter gewählt. Die Bodenfreiheit im allgemeinen leidet nicht darunter, da der Unterboden (Filz) noch tiefer liegt als die Lampe.

    Ich bin zufrieden und macht’s um einiges heller in der Nacht.

    Würde ich in Schweden leben, wie du, hätte ich mir sogar noch die stärkere Lampe geholt, die ist schmaler und bringt gleichzeitig noch mehr Licht. Leider hier nicht erlaubt.

    Gruß

    Hallo zusammen,

    ich wollte mal meine Erfahrungen bezüglich Zusatzfernlicht mit euch teilen.

    Mir ist gutes Licht wichtig und da ich fast ausschließlich nur Landstraßen fahre, wollte ich da was verbessern.

    Also im Netz geschaut und mir die Osram FX750-CB SM GEN2 bestellt. Diese ist für die Einzelmontage freigegeben und ergibt mit den Serienscheinwerfer zusammen exakt die max. erlaubte Referenzzahl von 100.

    Aufgrund des CanBus Systems fehlte jetzt noch ein CanBus Konverter, der das Fernlichtsignal ausliest. Auch hier wieder im Netz gestöbert und auf das CANM8 cannect gestoßen. Da nicht eindeutig war, ob das Gerät mit unseren MeganE‘s kompatibel ist habe ich beim Hersteller nachgefragt und die Bestätigung bekommen. Also bestellt und verkabelt (Handschuhfach u. Verkleidung muss abgebaut werden um an das BCM zu kommen) ….. letztendlich funktionierte es nicht und die ganze Arbeit war umsonst….. Also weiter Informiert und ich kam auf das Modernum DL1200. Hier gibt es eine eindeutige Kompatibilitätsliste mit Hersteller/Modelle/Kabelfarbe sowie zu jedem Fahrzeug Videos in YouTube. Vorteil hierbei ist auch die Verkabelung findet komplett im Motorraum statt. Dazu noch ein USB Stick mit dem man von der Herstellerwebsite die Software downloaden kann.

    Bestellt, eingebaut, Software drauf und fertig.

    Funktioniert einwandfrei auch mit dem Fernlichtassistent. Lichtleistung ist echt top und nicht vergleichbar zu Serie. Es gibt keine Fehlermeldung etc..

    Jeder der sich Zusatzfernlicht nachrüsten möchte aber wegen der neuen Technik (CanBus, etc.) abgeschreckt ist kann ich die Kombi nur empfehlen. Der kleine Aufwand lohnt sich auf jeden Fall.


    Gruß Elektrofahrer

    Von neueren Verbrennerfahrzeugen kenne ich es, dass diese an der 12V Batterie am Minuspol den Batteriesensor haben. Wie ist das beim Megane, da ich an der Batterie keinen gesehen habe. Wie werden da die Verbraucher überwacht und wie sieht es aus mit Zusatzverbraucher wenn man welche verbaut zwecks korrektem Anschluss?