Beiträge von furamax

    Nochmal zum Thema (vermeintliche) Energieverluste im Stand. Wir konnten ja beobachten, dass das BMS vom MeganE bzw. der Algorithmus zum Anzeigen des Ladestands die Anzeige nach dem Abstellen des Fahrzeugs hin und wieder korrigiert. Sei es durch Temperaturschwankungen oder durch eine zu optimistische Prozentangabe während des Abstellens. (Siehe auch Erläuterungen im Thema „Akku Balancing“)

    So kommt man morgens zum Auto und es fehlen ein zwei Prozent. (Oder auch mal nach oben korrigiert)

    Zu Beginn letzten Sommer hatte ich auch Sorge vor Vampirverlusten. Letzte Zweifel konnte ich jetzt aber auch noch ausräumen, denn:


    Ich habe jetzt nochmal die Möglichkeit eines Tests während meines Urlaubs bekommen. Abgestellt vor 3 Wochen mit 53% (Abgelesen nach ein paar Stunden Standzeit, um die Korrektur des BMS mit einzubeziehen). Der Wagen stand dann 3 Wochen bei 15 Grad in der Tiefgarage und wurde nicht bewegt.

    Nach drei Wochen: Ladestand 52% bei einem Reichweitenverlust von 4km (241km auf 237km). Also 1% echten Verlust nach 3 Wochen. Ich würde sagen ein sehr gutes Ergebnis.

    Da kann man den MeganE wohl beruhigt monatelang stehen lassen, ohne die Gefahr einer zu großen Entladung. :thumbup:


    Und passend zu dem Thema wurde mir nach dem Urlaub erwähntes Update „Antriebsbatterie 1.1.0“ angeboten. Dieses soll die „Zuverlässigkeit der Anzeige des Ladezustands der Antriebsbatterie zu Beginn der Fahrt“ verbessern.

    Klingt also danach das Renault sich die Anzeige vorgenommen hat, um unsere beobachteten Abweichungen zu verringen bzw. zu vermeiden.

    Werde das mal in den kommenden Tagen beobachten.

    Ich glaube nicht das es was mit der technischen Einbindung zu tun hat, denn ich höre die Unterschiede auch über die Desktop Apps beider Anbieter am PC. Hier ist es sogar deutlich einfacher eine "Side to side comparison" zu machen. Ich habe zwar ein Beyer Dynamics Headset am PC aber als "HighEnd" würde ich das nicht ansehen. Es muss ja auch nicht unbedingt was mit der Bitrate zu tun haben, eine Unterschiedliche Form der Kompression reicht da schon aus. Mit den richtigen Boxen hört auch ein Laie einen Unterschied zwischen CD und MP3.

    Mir wäre neu das Spotify eine schlechtere Kompression als Amazon nutzt. Ich finde keine Anhaltspunkte dafür im Netz. Ein Unterschied zwischen CD und MP3 bei 320 kbit/s ist definitiv nahezu nicht hörbar. Auf jeden Fall nicht so eklatant wie hier die Unterschiede beschrieben werden. Im Auto mit den verbauten Boxen würde ich das Raushören zumindest ausschließen.

    Wenn du einen Unterschied ausmachen kannst am PC, war das dann mit verschiedenen Genres und Liedern?

    Denn bisher hatte das AAC von Spotify eigentlich einen guten Ruf.

    Leider setzt sich das auch zurück wenn das System nicht aus dem Ruhemodus startet, sondern quasi neu „hochfährt“. Und das passiert ab und an mal willkürlich, sodass auch die Driving Eco Anzeige dann daran glauben muss…


    (Hat mit dem Tageskilometerzähler erstmal nichts zu tun, der wird nur zurückgesetzt wie oben beschrieben)

    Einen Unterschied zwischen Spotify mit 320kbit/s AAC und den „CD Qualitäten“ oder den absurden höheren Formaten zu hören dürfte im MeganE nicht möglich sein. In blinden Hörtests fällt das selbst dem audiophilen Menschen schwer.


    Es muss also irgendwas mit der technischen Einbindung der Apps in das System zu tun haben und nicht mit dem Qualitätsangebot der Dienste, wenn wirklich so deutliche Klangunterschiede auftreten.