Beiträge von D37T4

    Ich weiß zwar nicht was die Fahrleistung damit zu tun hat aber ich laufe und fahre auch nicht mit Fahrrad mit Kind und Gepäck auf dem Rücken 6000km im Jahr :rolleyes: Meine Garantie ist für 60 Monate und für 50.000km.


    Und die „Vollkaskomentalität“ ist einfach erklärt: man kann nun mal mit fixen Ausgaben besser rechnen als mit Überraschungen, besonders in jetziger Zeit

    Du bezahlst 300 EUR im Jahr um dir einmal jährlich 110 EUR zu "ersparen"? Bei der Inspektion benötigte Teile (z. B. Innenraumfilter) musst Du sicher zusätzlich zahlen.

    Ich weiß nicht was andere zahlen, aber bei mir sind es 15,25€ für das Sorgenfrei Paket, Verschleissteile (sowie der von dir erwähnte Luftfilter) kommen noch drauf. Finde 183€ im Jahr dafür ok, die Werkstattpreise kennen leider meist nur den einen Weg, nach oben. So habe ich 5 Jahre lang Ruhe. Die 5 Jahre Garantie sind noch mal 500€ extra , habe ich auch.


    Und die 110€ sind garantiert nicht sicher, oder hast du es schriftlich dass du die nächsten 5 Jahre immer nur 110€ bezahlst?

    Ich kann nur jedem dringend empfehlen, sich mehrere Angebote vor dem Service einzuholen und nicht blind zu (s)einem Händler zu rennen. Bei Ford ist mir das einmal(!) passiert, ich habe 40% mehr gezahlt als bei einem anderen Händler. Es gibt hier sehr grpße Unterschiede.

    Das ist ein toller Tip, falls man den Luxus hat mehrere Händler im Umkreis zu haben, 70km zum nächsten Vertragshändler tue ich mir wegen 30-40€ Ersparnis nicht an und das wäre nur der Hinweg

    Ich kann mich nur wiederholen: es hängt von der jeweiligen Werkstatt ab, bzw. welche Preise die machen.

    Wir haben schon die Erfahrung mit der Zoe, deswegen Wartunsgpaket für 5 Jahre bezahlt, müssen nur die Verschleißteile bezahlen, war für uns der beste Kompromiss ohne jedesmal Kostenvoranschlag bzw. Angebot einzuholen.


    Laut Forum waren damals! die Preise für erste Inspektion Zoe zwischen 69€ und 149€

    Unser Durchschnitt in 5 Jahren lag bei 120€ , 12V Akku haben wir selber getauscht


    Klar bin ich auf Aprils Seite was die Kosten (darf eigentlich nicht soviel kosten für einmal ums Auto laufen) anbetrifft , hilft aber nichts wenn die Werkstatt einem die Rechnung präsentiert

    Das widerspricht sich aber gewaltig, laut ADAC:

    Zitat

    Der Beifahrer-Airbag kann deaktiviert werden, um die Verwendung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf dieser Sitzposition zu ermöglichen. Der Fahrer erhält klare Informationen über den Status des Airbags. Alle Kinderrückhaltesysteme, für die der Mégane E-Tech ausgelegt ist, konnten ordnungsgemäß eingebaut und im Fahrzeug untergebracht werden.


    Oder welche Länderversion haben die getestet?


    https://assets.adac.de/image/upload/v1646152572/ADAC-eV/KOR/Text/PDF/Renault_Megane_E-Tech_2022_Datasheet_ADAC-deutsch_hprupw.pdf

    Hatten wir schon: