Schöner Bericht Wolfi1896. Da hast du auch ordentlich Kollektorfläche auf dem Dach. Damit solltest du von März bis Oktober nahezu autark Laden können. Ihr habt ein Elektroauto?
Meine Erfahrungen sind eigentlich genauso, wir haben allerdings nur 7,5kWp auf zwei Strings (süd-süd-ost, süd-süd-west) auf dem Dach und nur ein 6kW Wechselwrichter. Ich habe mir selbst ein Algorithmus geschrieben und verwende den in openHAB. Das schöne ist, dass ich hier ganz individuell Einfluss nehmen kann, wenn zum Beispiel erst nochmal Warmwasser mit der WP bereitet werden soll. Wir haben nämlich bisher nur maximal 6kW zur Verfügung, mehr macht der Wechselrichter nicht mit. Eine Erweiterung um nochmal 7kWp ist aber auch geplant und sinnvoll, gerade mit 2 BEVs.
Wir haben aber auch einen Akku im Haus und der hilft uns bei der "kleinen" Anlage schon ganz gut über den Tag die Schwankungen bei Wechselhaftem Wetter auszugleichen. Sprich bei so einer großen Analage wie deiner könnte man den wirtschaftlichen Nutzen eines Akkus infrage stellen... - Ich würde trotzdem immer einen mit einbauen, allein weil es mich technisch reizt möglichst viel Autarkie zu erreichen, aber das ist eine Motivation die nicht jeder teilt.
Beim Laden unseres Megane ist es genauso, ich lade von 6-16A auf einer Phase dann wechselt er bei genug Sonne auf 3 Phasen und lädt dann von 6A bis 8A. Also bis ~5500W. Da wir, wenn ich zuhause arbeite, ca 300W Grundverbrauch haben, passt das ganz gut mit dem 6kW Wechselrichter. 
Was mich begeistert, Ich kann, mit dem jetzigen Systemmeinen selbst erzeugten Strom komplett selbst verbrauchen. Wir schaffen so 40kWh an sonnigen Tagen. Klar, die Autos müssen leer sein, wenn wir jetzt eine Woche hochsommer Sonne haben, wird da auch was ins Netz gehen...
Noch kurz eine Anmerkung: Bei unserer Zoe habe ich keine Probleme mit dem Phasenwechsel. Ich habe einen delay von 30s, bis die Ladung wieder startet, der goe-Charger simuliert das Abstecken und es kann nur alle 20min die Phase gewechselt werden, um häufiges Wechseln zu vermeiden. Weiterhin wird aber auch die SolarPrognose hinzugezogen, bevor der Algorithmus entscheidet 3 Phasig zu laden. Aber das sollte deine SMA Anlage ja auch machen.
Aus PV-Anlagen-Besitzer Sicht, haben wir dieses Jahr leider noch nicht so ein gutes Jahr. Hoffentlich wird das noch.
Das Ganze sieht dann bei uns über den Tag hinaus so aus: (war auch sehr wechselhaftes Wetter)
2023-03-24 06_49_33-e-Mobility - Dashboards - Grafana.png