Alles anzeigenWer sich etwas intensiver mit Ladekurven auseinandersetzen will, dem empfehle ich Fastned Ladekurven. Aus den Daten ihrer Schnelllader wurden hier Ladekurven erstellt. Leider sehr unterschiedlich skaliert und daher oft nicht auf den ersten Blick vergleichbar.
Auf die Schnelle habe ich hier mal die Ladekurve des Megane EV60 (etwas undeutlich in rot) in die der iD.3s integriert:
Der Megane deckt sich fast komplett mit dem iD.3 Pro mit mittlerer Batterie.
Die Kurve des Model 3 Standard Range+ deckt sich übrigens weitestgehend mit der Kurve des iD.3 Pro S (große Batterie), nur den leichten Wiederanstieg des iD.3 bei knapp 80% hat das M3 nicht, da fällt es weiter kontinuierlich ab.
devil666 : Das von Dir beobachtete Verhalten erscheint mir, je nach Gegebenheiten, als normal. Leider schreibst Du nicht, bei welchem SOC Du den Ladevorgang gestartet hast.
Grundsätzlich ist es bei den meisten Elektroautos vorteilhaft, die Schnellladung mit einem möglichst niedrigen Ladestand zu starten. Die integrierte Ladeplanung im Megane schlägt Ladestops leider immer bei einem vergleichsweise hohen Stand vor. Ich fahre prinzipiell weiter und versuche mit etwa 5 bis max. 10% SOC am Schnelllader anzukommen.
Im Sommer habe die Schnellader immer so bei ca. 20% SOC angefahren, da habe ich mich noch nicht getraut auf Langstrecke weiter runter zu gehen. War noch alles neu für mich.
Und im Dezember war es 30% SOC; weil ich da eh gerade geparkt habe und die Zeit zum Laden genutzt habe.