Beiträge von Der Henning

    Ist uns gestern auch passiert: Karte im Auto gelassen (in der Mittelkonsole unter dem Amaturenbrett, nur das Renault-Etui drum, keine Handtasche oder Handy in der Nähe) und dann zum Einkaufen gegangen. Als wir nach ca. 10 Minuten wieder kamen, war der Wagen verriegelt, die Spiegel waren auch angeklappt. Beherzte Drückerei auf den Kofferaumknopf oder der Versuch, die Griffe ausklappen zu lassen, verliefen allesamt ins Leere: die Diva blieb verschlossen. Selbst als wir uns mit der zwischenzeitlich geholten zweiten Karte dem Auto näherten, öffnete dieser nicht!


    => Erst mit dem manuellen Aufschließen mittels Tastendruck auf die Schlüsselkarte schloss sich der Wagen auf.


    Die Batterien der beiden Schlüsselkarten habe ich erst im Herbst gewechselt, wir haben auch relativ gleichmäßig immer beide Karten in Gebrauch...

    Hallo,

    wir haben unsere Megane als Jahreswagen gekauft und werden ihn auch noch lockere 8 Jahre weiterfahren, das war auch der Plan von Anfang an.


    Noch einmal würde ich die Megane aber nicht ordern, da er mir vom Raumgefühl doch sehr beengt ist und ich die Sicht an der A-Säule, gerade bei Querverkehr auf Landstraßen, zunehmend als eine Unverschämtheit empfinde: man sieht einfach nichts X( . Das ist mir allerdings erst im Laufe der Nutzung so aufgefallen. Ob das im E-Scenic besser ist, kann ich nicht sagen. Ich würde da auf jeden Fall explizit darauf achten.


    Vom Raumgefühl und der besseren Variabilität würde ich nun wahrscheinlich eher zu einem Ionic5 tendieren. Der stand seinerzeit schon als Alternative in der engeren Auswahl. Letztendlich ist er daran gescheitert, dass die hiesige Hyundai-Werkstatt geschlossen hat und die Kette, die nun Hyundai bei uns anbietet, nicht gerade als kundenfreundlich gilt. Außerdem sagte uns das Innenraumambiente der Hyundai so gar nicht zu (aber ist ja Geschmackssache). Letztendlich ist der Renault geworden, da der Wagen mit der Ausstattung echt ein "Schnäppchen" war (wenn man das bei der Preisklasse so überhaupt sagen kann...) und wir im Herzen "Franzosen" sind ;) .


    In der Firma haben wir mittlerweile einige VW ID.7 und ID.3 laufen, die machen mehr Ärger, als mein Franzose. Und sie verbrauchen mehr und laden deutlich langsamer (es geht doch nix über 22kW AC-Lader).

    Ja, hängt auch mit dem Anschluss der Säule am Stromnetz zusammen: wir betreiben selber eine Ladesäule mit zwei Ladepunkten. Da es sich bautechnisch um eine 300kw Säule handelt, wird unsere Säule in den Portalen auch mit 300 kW angezeigt, da können wir gar nichts machen. Und da es seinerzeit nur eine Förderung für öffentliche Ladepunkte mit 50kW gab, durfte die Säule auch nur mit 50kW je Punkt, also zusammen 100, an unserem Trafo angeschlossen worden (der hätte mehr gekonnt). Folgen: Wenn nur einer tankt, dann bekommt er die vollen 100, steht ein zweiter dabei, bekommen beide nur jeweils 50. Angezeigt wird sie aber trotzdem mit 2x150. Unsere Stammkunden wissen das auch, aber so mancher externer Lader wundert sich und fragt, ob unsere Säule defekt ist, da nur 50kW bei ihm angekommen 🤷‍♂️.

    Entweder bin ich zu pragmatisch oder zu naiv, aber ich schaffe problemlos seit drei Jahren mit nur zwei Karten überall hinzukommen : mit der EnBW Ladekarte an jeder Autobahn und mit der Ewe Go Ladekarte stehen deutschlandweit bei jedem goldenen M Schnelllader zur Verfügung. Mit mobilize im Urlaub noch durch NL und F. Weitere Karten, Apps oder Kreditkarten habe ich bislang nicht vermisst....ich lade einfach und fahre weiter. Und falls ich mal "netzfremd" laden musste, dann war das auch kein Beinbruch denn ich weiss ja, dass es z.B. bei Shell doch deutlich teurer wird, als bei meinen beiden "eigenen" Säulenbetreibern.


    Wir E Autofahrer gießen selber mit unserem ständigen Gejammer nur noch Öl und Feuer der Zweifler, dass fördert nicht gerade die Akzeptanz. "Ladechaos" trifft es daher meiner Meinung nach überhaupt nicht. Und als Gegenargument gilt immer noch der Check der Spritpreise im Umkreis von 5 km zu unterschiedlichen Uhrzeiten: da ist kein "Chaos" sondern klassische Marktwirtschaft bzw. Abzocke. Und die meisten die ich kenne tanken eh bei ihrer Stammtankstelle, egal was Preise machen (nur mein Vater fuhr morgens um fünf 20km weiter, da er dort 4,- auf die Tankfüllung gespart hatte)

    Das einzige was mich beim R5 stört, ist das fehlende 22kW AC Laden. Das ist für mich ein Kriterium, was die Kaufentscheidung für mich beeinflusst hat.

    War mich auch der Grund für den Megane. Bei vielen Unternehmen stehen mittlerweile für die Vertreter Ladesäulen und die sind oft 22kW. Bekomme immer Tränen in die Augen wenn ich meinen Megane abstöpsel und unser ID für 70 TEUR doppelt so lange zum Laden braucht. Echt Vorteil, anders zu sein 🙃

    Ich sag mal "bestimmt" 😉...bei mir baute die App seit dem 28.11 keine Verbindung zum Auto auf, der Aktualisierungsstand blieb auf dem 27.11 stehen. Ich könnte auch keinen Ladezustand abfragen, den Ladestatus sehen oder die Heizung fernsteuern. Heute morgen ging es alles wieder 🤷‍♂️.

    noch bei jemand gerade alles offline?

    Moin aus dem Nordwesten,


    da wir mit unserem Scenic drei Wochen in Frankreich unterwegs waren, habe ich erst heute mitbekommen, dass die APP für den MeganE nicht funktioniert, seit wann kann ich nicht sagen (am 01.07. ging sie noch). Es ist alles grau hinterlegt, es wird anscheinend keine Verbindung mit dem Auto hergestellt. Es kam zwar gerade die Benachrichtigung, dass der Ladevorgang läuft (was auch zutrifft), aber in der App wird weder Batteriestatus noch die restliche Ladedauer angezeigt. Auch keine Ladehistorie.


    => Seit also gut einer Woche anscheinend Funkstille. Sollte ich die Deinstallieren und wieder neu einrichten?


    Andererseits sehe ich auch keinen richtigen Mehrwert durch die App. Oder wie seht Ihr das? Wofür "braucht" man die APP wirklich und wofür nutzt Ihr diese praktischerweise?


    Munter bleiben!

    Moin Henning,

    ich bin auch noch auf Winterreifen unterwegs, da der Wagen von mir so übernommen worden ist.

    Welchen Verbrauch hast du denn laut Anzeige?

    Bei mir sind es Continental Winter Contact TS850P in 215/45 R20TXL

    Im Winter waren es bei mir zwischen 16 und 18 kw, seit Wechsel auf Sommerschlappen komme ich kaum unter 17,5....an der Fahrweise oder den Strecken (pendele jeden Tag gute 22 km zur Arbeit: 1 Stadt-13 Autobahn-7 Landstraße) hat sich nichts Gravierendes geändert.


    Und ich glaube, ich habe auch die WR auf 18 Zoll (sind derzeit eingelagert, sahen aber schon spürbar kleiner aus, als die jetzigen 20 Zöller).