Beiträge von 79241aK

    Trickserei würde ich das nicht nennen. In einer Zeit, als DC-Ladesäulen noch kaum zu finden waren, konnte die Q210 immerhin mit 43kW an AC geladen werden und war somit das erste für längere Fahrten geeignete BEV, besonders in Verbindung mit der 41kWh-Batterie. Dass man sich mit dieser Ladelösung bei niedrigen Ladeleistungen einen vergleichsweise schlechten Wirkungsgrad einhandelte, fiel praktisch nicht ins Gewicht, weil die Nutzung öffentlicher Ladestationen zu dieser Zeit mehrheitlich kostenlos war.

    41 kWh Batterie beim Q210 ???

    Hatte selbst einen Q210.

    Die 41er Batterie gab es aber erst ab dem R240 und dann natürlich ZE40.

    Und wo auf dem Foto sind relevante Daten wie Zellspannung / Temperatur oder auch nur der SOH zu sehen? Das ist es doch worum es hier uns allen geht oder?

    Darum ging es in der Aussage von KaMaKi nicht.

    Die Behauptung war, das der SOH nicht ausgelesen werden kann.

    Ich habe leider die Tage keinen Zugriff auf den Megane.

    Ich kann euch aber aus aller erster Hand versichern, das alle Parameter im Treiber vorhanden sind.

    So z.B. SOH, Spannung aller 96 Zellen, Temperaturen etc.

    Insgesamt übrigens 362 Parameter.

    Sobald ich wieder Zugriff habe kann ich auch gerne Fotos einstellen.

    Dann mach das doch bitte mal an deinem Fahrzeug und stelle hier ein Foto rein. Behaupten kann man ja so Einiges...


    Edith: selbst in der Abdeckungsliste steht beim Megane e-Tech Electric in der Spalte "HV-Batteriebewertung" nix. Also weißt Du offensichtlich mehr als der Hersteller des Diagnosesystems...

    Quelle https://www.hella-gutmann.com/…ste_E_Mobility_V75_DE.pdf

    Sorry, soll jetzt nicht überheblich klingen.

    Aber bitte erkläre mir nichts über Diagnose.

    Du kannst ja mal das Impressum von Hella Gutmann ansehen. Eventuell fällt dir in Verbindung mit meinem Nickname etwas auf ;)

    Aviloo kann es übrigens nicht, weil der Megane E-Tech als erstes Renault-Modell auf DoIP Diagnoseprotokoll basiert (nicht wie bisher CAN).

    Und dieses Protokoll können sie anscheinend (noch) nicht. Das wäre zumindest meine Erklärung.

    Und die Liste bzw. dein Link wird seit Einführung von HV-Pro seitens Hella Gutmann nicht mehr gepflegt.

    Deshalb kann es Hella Gutmann aber dennoch (wie auch OE es kann). Und das hattest du ja abgestritten.

    Hier noch dein gewünschtes Bild.

    Grüße

    SOH_Megane.jpg

    Bei der Zoe ist das ja glasklar, das mache ich mit CanZE auch. Beim MeganE kommt man aber nicht an die Steuergeräte, weil das Gateway die Zugriffe (auch lesend) verhindet.


    PS: aus dem selben Grund gibt es auch von Aviloo keinen Flash-Test für den MeganE.

    Ich weiß ehrlich gesagt nicht wie du darauf kommst. Was Aviloo macht keine Ahnung.

    Aber mit z.B. Hella Gutmann Tools kannst du auch beim Megane den SOH auslesen.

    Die Entsperrung des Gateways (CSM) benötigt man erst ab Grundeinstellungen bzw. Codierungen.

    Und selbst für die Entsperrung des Gateways gibt es zwei Stufen.

    In der ersten Stufe welche ohne Tool durchgeführt werden kann, ist z.B. auch der Wartungsmodus der Feststellbremse oder der ADAS Kalibrierungen möglich.

    Diesbezüglich verweise ich auf https://www.zoe-forum.de/forum…rie-test/?action=firstNew


    Über Sinn und Unsinn einer solchen "Messung" kann sich jeder seine eigene Meinung bilden. In dem Zusammenhang würde mich nur interessieren, wer schon einmal beim Gebrauchtkauf eines Verbrenners eine Prüfstandsmessung vornehmen ließ. Für mich ist der SOH vollkommen irrelevant. Wäre diese Kennzahl eine wichtige Bezugsgröße, dann könnte man die im Fahrzeug einfach auslesen. Doch dazu sind nicht einmal Renault-Vertragspartner in der Lage. Auch diese müssen sich auf die Werte verlassen, die das Fahrzeug an die Renault-Server übermittelt.

    Das ist so nicht korrekt. Der SOH kann sowohl beim Megane, als auch bei der Zoe ganz einfach über Parameter lesen aus dem BMS-Steuergerät ausgelesen werden (Elektroantriebsbatterie-Management).

    Hier ein Beispielbild eines Renault Zoe Bj. 2020 mit 112 00 km. Ausgelesen mit Hella Gutmann Tool.

    SOH.jpg

    Ich fahre auch des öfteren weitere Strecken.

    Ich plane mittlerweile nichts mehr. Bei Restakku ca. 20 % frage ich Google bzw. das Auto:

    "Zeige mir ENBW-Ladestationen entlang der Route" oder "Zeige mir Aldi Charging Stations entlang der Route".

    Funktioniert top. Es erscheint im Navi die Liste inklusive Anzeige wieviel Minuten entfernt, wieviel Minuten Umweg von der Route, wieviel Restakku.

    Dann kann ich rein zoomen, Strecke sehen, selbst entscheiden...

    Top zufrieden damit :)

    Werde die Siebdruckplatten die Tage messen und melde mich dann wieder ;)