Beiträge von hanspeteralexander

    Vor ein paar Tagen hatte ich eine für meine Verhältnisse relativ lange Fahrt. Bei einer Temperatur von +1-3 Grad, meist auf der Autobahn 100-130km pro Stunde fahrend, reichten 85%-0% der Batterie nur für echte 210km.

    Kann ich bestätigen. Bin gestern bei -1° Celsius von 82% auf 17% gefahren auf 173 km Strecke mit kaum Höhenmetern und ziemlich genau immer 100 kmh Geschwindigkeit bei Klima auf 22 Grad bei Lüftung Stufe 2-3. Das ergibt (ehrlich mit mir und allen anderen) ca. 250 km realistische Reichweite (100-0%) mit angenehmer Innenraumtemperatur bei wie gesagt 100 kmh und ca 0° Grad. Laut Tronity bedeutet das einen Durchschnittsverbrauch von 24,42 kWh pro 100 km. Mein Model hat 60kwh Akku und eine Wärmepumpe.


    Alles in allem bin ich zufrieden, aber man muss hier einfach ehrlich und realistisch sein, dass man (im Winter) eine relativ kurze Reichweite hat (bei langsamer Geschwindigkeit).

    Hi Leute,


    Kurze Frage nach eurer Meinung zu:


    Sollte ich eher seltener laden (weniger Ladezyklen), aber dafür mehr Energie laden (20 auf 80 %)?


    Oder häufiger laden (mehr Ladezyklen), aber dafür weniger Energie laden (z.B. 40 auf 65 %)?


    Ziel ist natürlich den Akku so gut es geht zu schonen und die Degradation gering zu halten. Ich habe gehört, dass weniger Energie zu laden und zwischen 35 und 70 Prozent der Kapazität zu bleiben weniger Degradation bedeutet. Dazu Frage ich mich (sofern die Aussage korrekt ist), wie schwer die Steigerung der Ladezyklen ggü. der vermeintlichen Schonung der Zellen wiegt?


    Mein Fahrprofil würde es zulassen, müsste dann aber fast täglich laden statt alle 3-4 Tage.

    Also es scheint, also würde in meinem Fall der DNS Eintrag für das LTE Stick WLAN im AAOS nicht korrekt gesetzt zu werden. Leider habe ich am Megane noch keine Möglichkeiten gefunden die Netzwerkkonfiguration von DHCP auf manuell zu setzen.


    Ob ein Zusammenhang mit dem Konnektivitätsupdate besteht, weiß ich leider nicht.


    Bei mir funktioniert Internet per Hotspot des Handys (S21 mit Android 14) am Megane problemlos.


    @nelle wie oben geschrieben kann ich per Handy über den LTE Stick problemlos surfen. Es liegt an der Netzwerkkonfiguration des Meganes.


    cmuch90 Werksreset des Sticks und Rest der Netzwerke am Megane waren erfolglos

    Es handelt sich um einen "Huawei E8372" mit einer eingelegten SIM Karte. Über USB erhält der Stick quasi nur Strom.


    Ich habe auch bereits probiert, den Stick per 12V Zigarettenanzünder mit USB Adapter zu betrieben. Auch hier kein erfolgt.


    Witzigerweise, wenn ich mein Smartphone mit dem Stick verbinde und das Internet vom Stick dann per Smartphonehotspot teile, klappt es am Megane ohne Probleme. Irgendwas macht der Hotspot des Stick selbst also für das WLAN des Meganes falsch 🤔😭