Wie bist du denn an das JSON dran gekommen?
Enziero OK Du warst schneller. Hatte den Post noch gesucht.
Wie bist du denn an das JSON dran gekommen?
Enziero OK Du warst schneller. Hatte den Post noch gesucht.
Alles anzeigenHallo chrisu78, weist du ob deiner schon im Vorlauf war?
Weil meine App sagt Lieferung Februar und im Quelltext sehe ich das gleiche...
Wobei mein Händler sagt er sollte noch in Dezember geliefert werden.
Woher weist du das der schon produziert wurde?
Also wenn meiner in Dezember geliefert werden soll dann müsste der laut Rechnung von Transport und Vorbereitung schon produziert sein, aber sehe nichts davon.
Lg Giuseppe
Im "Vorlauf" kann eigentlich nicht gewesen sein da mein Händler sagte das er ohne Kundenauftrag keine Bestellung auslösen kann.
Das Produktionsdatum habe ich beim Händler am Computer selbst abgelesen genauso wie das voraussichtliche Datum der Anlieferung beim Händler. Ich warte jetzt auch auf die Anzeige in der App das der Wagen gebaut ist. Aber bis jetzt noch nichts.
Wie meinst du das mir Auftragsbestätigung?
Das einzige was ich bisher habe ist halt das was in der App angezeigt wurde. Mein Händler meinte das er 2mal die Woche nachschauen ob es was neues gibt. Er schrieb mir, daß er sich meldet wenns was neues gibt. Ist für mich das erste mal das ich auf ein Auto warten muss. Deshalb bin ich da ein wenig unerfahren.
Ich habe nur 6 Tage vor dir bestellt und meiner wurde bereits gebaut, ich würde an deiner Stelle mal dringend den Händler kontaktieren.
Ich fahre ja noch den Captur und da kann man die hohe Rekuperation fest einstellen (Brake-Mode)
Mich würde es nerven, weil ich mich an das starke Rekuperieren sehr gewöhnt habe.
Wen jetzt mal jemand den Brake-Mode ausschaltet komme ich ins straucheln wegen der fehlenden Bremswirkung.
Hallo, weis jemand ob die Daten im WEB und in der APP auch am Wochenende aktualisiert werden?
Hatte gestern (Freitag) meinen Bau Termin aber heute Morgen in der APP keine Reaktion. Ich weiß ist jetzt übertrieben danach zu fragen aber es würde mich halt interessieren. Dan muss ich halt bis Montag Morgen warten!
Ich prahle auch nicht mit meiner Ausbildung. Was willst du uns mit dem Text sagen? 32A im Haushalt sind völlig normal.
Fande es nur interessant wie mit der jeweiligen Ausbildung die Richtigkeit der Aussage untermauert werden sollte.
Nichts für ungut, aber zurück zum Thema Hausanschlüsse werden in der Regel auf 63A ausgelegt.
In Deutschland, Österreich und in der Schweiz gelten in der Regel folgende Schieflast-Begrenzungen für das einphasige Laden von E-Autos und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen am Dreiphasenwechselstromnetz:
Ein laden > 4,6 KW 20A einphasig ist laut Datenblatt mit dem Megane nicht möglich.
Auch wenn die Wallbox mehr kann aber das Auto nimmt nicht mehr.
Das hat mit Deinen elektrotechnischen Grundlagen erstmal nix zu tun, sondern das schreibt die VDE so
Ich bin ja nur Maschinenbauingenieur, und das sind ja auch nur elektrotechnische Grundlagen, und zulässig sind halt nur 1 phasig 16 A im Haushaltsbereich, das kann ich nun mal auch nicht ändern.
So mutig muss ich da gar nicht sein. Bei mir waren es 4 Semester Elektrotechnik.
Zwischen dem Neutralleiter und den einzelnen Phasen (Außenleiter) liegen natürlich 230V an. Zwischen zwei Phasen liegen 400V an. Und damit eine 3-phasige Wallbox auf 22kW kommen kann muss man an jeder Phase 230V und 32A abgreifen (=7,4kW gerundet). Das mal 3 ergibt die 22kW. Ich hoffe doch soweit sind wir uns einig. Das sind Elektrotechnikgrundlagen.
Wie soll das jetzt funktionieren, wenn nach deiner Aussage 32A nicht erlaubt sind? Ich will dir echt nicht an den Karren pissen, ganz sicher nicht. Aber hier bist du wirklich auf dem Holzweg.
In Deutschland regelt die DIN 18015-1 „Planung elektrischer Anlagen in Wohngebäuden“ die Spezifikationen von elektrischen Hausanschlüssen. Der Standard nimmt für eine Wohneinheit mit üblicher Haustechnik einen Leistungsbedarf von 14,5 kW an; falls eine elektrische Warmwasserbereitung existiert, 34 kW.
Der Anschluss ist so dimensioniert, dass zum Schutz bei Überlast Überstromschutzeinrichtungen mit einem Bemessungsstrom von mindestens 63 A zugeordnet werden können. Über die tatsächliche Dimensionierung der Hausanschlusssicherungen entscheidet der Verteilnetzbetreiber. Die Dimensionierung ist in der Regel geringer, zum Beispiel 3 × 40 A für ein Einfamilienhaus ohne elektrische Warmwasserbereitung.
Mit meiner Ausbildung Prahle ich jetzt nicht, aber ich denke die ist ausreichend.
Der Text ist geklaut weil ich kein Bock hatte zu schreiben. Stimmen tut er aber trotzdem.